Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 505 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 505 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 505 -

Image of the Page - 505 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 505 -

Richard Wolfram (1901–1995) 505 gezwungen war, jahrelang ohne Gehalt zu arbeiten, ohne Aussichten, so lange das Schusch- niggsystem bestand, so weiss ich, wo die Genannten der Schuh drückt. Und wenn sich ihnen jetzt keine Zukunft öffnet, wo das System gestürzt ist und Mittel und Interesse für diese Arbeit vorhanden sind, dann gehen sie wohl für immer verloren. Und es sind gerade unsere besten Arbeiter.114 Viele der von Wolfram im Rahmen seiner Institutsarbeiten eingesetzten Laien und Fachleute werden auch nach dem Krieg zu seinem persönlichen Netzwerk gehören. Die Aufgaben der Salzburger Lehr- und Forschungsstätte lagen allerdings nicht nur im lokalen Bereich, darüber hinaus erstreckt sie ihre Tätigkeit auch auf die anderen germanischen Völker, um das entsprechende Vergleichsmaterial zu gewinnen. Dieser Einsatz wird vor allem durch den Abteilungsleiter [Richard Wolfram, Anm. d. Verf.] ermöglicht, der einer der besten 114 Ebd. Wolfram an Sievers, Reichsgeschäftsführer des „Ahnenerbes“, Berlin, datiert 12.08.1938. Dem Schrei- ben liegt eine von Wolfram verfasste Aufstellung der Volkskundler die für eine Mitarbeit in Frage kommen bei. Sie umfasst 14 Namen, aus den verschiedensten Bereichen der Volkskunde und hebt neben den fachlichen Qualifikationen auch die politische Zuverlässigkeit (zumeist als gute Nationalsozialisten bezeichnet) der Ge- nannten hervor. Die Aufstellung endet mit der Feststellung, dass fünf weitere Personen (darunter Karl von Spiess und Edwin Mudrak, beide Vertreter der Mondmythologen-Schule) nicht in Frage kommen. Abb. 26 Institutioneller Aufbau der „Forschungsgemeinschaft Das Ahnenerbe“. Das Salzburger Institut firmiert unter den wissenschaftlichen Abteilungen (Stand Januar 1939).
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker