Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 520 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 520 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 520 -

Image of the Page - 520 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 520 -

520 Alfred Werner Höck sich alles sehr eingehend an und ich konnte eine volle Stunde mit ihm reden. Dabei zeigte er sich sehr beeindruckt. Die Rede kam auch darauf, was nun zu tun sei in meinem Falle. Er machte sich ein paar Notizen und bot selbst an, im Unterrichtsministerium vorzusprechen und zu betonen, daß vom Standpunkt der Südtirolfrage größtes Interesse daran bestehe, daß ich wieder die Volkskundeprofessur bekäme. Auch für die Publikation meines Materials interessierte sich Gschnitzer sehr178. Doch die Hoffnungen auf eine Professur zerschlugen sich zunächst179. Bald danach verschob sich die Problematik von Wien nach Innsbruck, als Gschnitzer Wolframs Projektvorschlag an den für Südtirol zuständigen Landesrat Aloys Oberhammer in Innsbruck weiterleitete, der zugleich Obmann der Tiroler Volkspartei war und den ra- dikalen Flügel der Südtirol-Aktivisten unterstützte180. In einem Brief an Helbok erläuterte Wolfram seine Motivation und erläuterte, warum er für die Tiroler eine gute Wahl sei : Das alles ist ein gewaltiges Programm. So weit ich kann, arbeite ich ja jede Minute daran […] Hier geht es um eines der herrlichsten Stücke unseres Landes und Volkes. Darum bin ich geradezu als eine Art Südtiroler Prophet nach 1945 durch die Lande gereist und habe ständig Lichtbildervorträge über Südtirol gehalten. Zusammen wohl rund 100 Stück ! Darunter recht wichtige in Chur, Zürich, Basel, Bern, München, Stuttgart, Köln, Stockholm usf. In welchem Geiste, lässt sich denken. […] Daß ich nach modernsten Methoden der Feldforschung arbeite, weißt Du auch. Die Innsbrucker würden kein Risiko eingehen, wenn sie mich unterstützen181. Wolframs Arbeitsvorschlag fand bei Oberhammer positive Aufnahme, sodass sich dieser auch zu Finanzierungen bereit erklärte. In seiner Antwort wies Wolfram auf die anstehen- den Kosten für die Reisen nach Südtirol und in das Trentino hin, und erläuterte : Gerade die empörenden Dinge der letzten Zeit sollten jeden doch alles daran setzen lassen, für Südtirol zu wirken. Und hier kann tatsächlich etwas Wichtiges geschehen. Italien begann 1906 durch eine eigene Zeitschrift und Buchserie die Annexion Südtirols vorzubereiten. Von unserer Seite müssen in einer Reihe von Großpublikationen die Gegenbeweise geführt werden. Streng exakt (im Gegensatz zu den italienischen Veröffentlichungen). Den Erscheinungen der Volkskultur kommt dabei ein großes Gewicht zu. Mittels der kartographischen Methode lässt sich auch für den Nichtfachmann auf einen Blick anschaulich machen, wie die Dinge liegen182. Zur Finan- zierung von Wolframs Arbeiten nutzte Oberhammer auch Kontakte in die Bundesrepublik Deutschland. Dies geht aus seinem Brief im April 1959 an Wolfram hervor : […] dass ich über Ihr Vorhaben an Herrn Prof. Zender in Bonn und DDr. H. Pünder in Köln geschrieben 178 SLIVK, NRW, Briefe 21509-N : Richard Wolfram an Adolf Helbok, datiert 27.06.1958. 179 Ebd. 180 Siehe Gehler, Tirol (wie Anm. 173) 306. Aloys Oberhammer, Politiker (ÖVP) und Landesbeamter, 1950– 1957 Abgeordneter zum Nationalrat, 1957–1961 Landesrat in der Tiroler Landesregierung. 1956-1961 Ti- roler Landesparteiobmann der ÖVP. 181 SLIVK, NRW, Briefe 21504-N : Wolfram an Helbok, datiert 29.11.1958. 182 Ebd. Briefe 22375-N : Wolfram an Oberhammer, Tiroler Landesregierung, datiert 11.03.1959. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker