Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text of the Page - 18 -

EINLEITUNG18 Der Text ist – entsprechend dem Charakter eines Nachschlagewerks – in drei Teile gegliedert, die das Zeremoniell systematisch aus verschiedenen Perspektiven beleuchten: Im ersten Teil beschreibt Wurmbrand die am Hof und in den „Provincen“ üblichen höfischen Zeremonien und setzt sie teil- weise in einen historischen Kontext. Anschließend zählt er jene Personen auf, die im Zeremoniellwesen des Wiener Hofes beschäftigt waren. Im letz- ten Teil befasst er sich mit deren Dienstverhältnissen und Dienstpflichten. In einem Anhang werden schließlich jene Personen genannt, die zwar „Vor- züge“ am österreichischen Hof genossen, jedoch nicht dem Hofstaat angehör- ten. Alle drei Teile zusammen sind in 46 durchgehend gezählte Paragraphen unterteilt. In systematischer Weise gliedert Wurmbrand im ersten Teil die verschie- denen Zeremonien nach ihrer Art (gewöhnlich – außergewöhnlich), ihrem Charakter (kirchlich – weltlich) und nach den lokalen Gegebenheiten (häus- lich – öffentlich) und beschreibt sie anschließend.61 Im zweiten Teil unterscheidet er zwischen geistlichen und weltlichen Per- sonen, die im Rahmen des Hofzeremoniells bestimmte Aufgaben übernah- men. Das weltliche Personal wird wiederum in männliche und weibliche „Ce- remonielspersonen“ untergliedert. Diese Gruppen werden in verschiedene Klassen eingeteilt und die einzelnen Mitglieder aufgelistet.62 Das dritte „Hauptstück“ mit der Beschreibung der Dienstverhältnisse der verschiedenen Hofstaats-Angehörigen ist der umfangreichste Teil des Etiquette-Normales. In zwei Abschnitten befasst sich Wurmbrand erst mit den Dienstverrichtungen der geistlichen, dann mit jenen der weltlichen „Hofceremonien-Personen“.63 Bei den Geistlichen unterscheidet er zwischen jenen, die bei der k.k. Hofkapelle angestellt sind,64 und jenen, die „nur ver- möge besonderer allerhöchster Anordnung und aus beobachteter Gewohn- heit im Hofceremoniel“65 erscheinen. Bei weltlichen „Hofceremonielspersonen“66 wird zwischen den männ- lichen67 und weiblichen68 Hofstaatsangehörigen unterschieden. Die aus- führlich behandelten männlichen „Hofceremonielspersonen“ untergliedert Wurmbrand in 61 § 9. 62 §§ 10–18. 63 § 19. 64 §§ 21–25. 65 §§ 26–32, Zitat vor § 26. 66 § 33. 67 §§ 34–43. 68 §§ 44–45. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Title
Norm und Zeremoniell
Subtitle
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Editor
Karin Schneider
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
202
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell