Page - 53 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Image of the Page - 53 -
Text of the Page - 53 -
I. HAUPTSTÜCK 53
A. Vorzimmer
Ist der Ort für die Dienerschaft der am allerhöchsten Hofe erscheinenden
Ceremonielspersonen, wo selbe die Rückkunft ihrer Herschaft abzuwarten
hat. Hier ist auch der Platz für die Hofburgwache.
B. Trabantenstube [350]
Ist der Aufenthalt für die Trabantengarde, für die k.k. Leiblaqueien, min-
dere Staatsbeamten, für Doctores, Honoratioren und herrschaftliche Haus-
offizire.
C. Ritterstube
Ist für die Arciren Garde, Hungarische Garde, für Adelspersonen, k.k. Hof-
räthe, Hofsäkretäre und für alle den Raths- oder Sekretärskarakter beklei-
dendenx Staatsbeamten, endlich für geistliche Ordensobere.
D. Ite Antekammer
Für Bothschaftskavaliere, Edelknaben, königlich und fürstliche Agenten,
Hofbeamte und Hoffouriers.
E. IIt Antekammer
Für Grafen, Truchseße, Freyherrn, Ordensritter, Staatsräthe, königlich und
fürstliche Residenten, Legationssekretäre, Offizirs, ferner für alle hohen
Landesdienste, wenn sie nicht Kämmerer oder Geheimräthe sind, für Präla-
ten, infulirte Domherrn und Kammerfourirs.
F. Geheime Rathstube
– Für die Bothschafter aller gekrönten Häupter,
– für die Gesandten,
– für die Obersthofämter,
– für die Obersthofdienste,
– für die Erzherzoglichen Obersthofmeister,
– für die Minister,
– für die Geheimräthe,
– für die Kämmerer, [350’]
– für die Hofkavaliers,
Norm und Zeremoniell
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
- Title
- Norm und Zeremoniell
- Subtitle
- Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
- Editor
- Karin Schneider
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20903-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 202
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- 1. Einleitung 8
- 2. Editionsrichtlinien 25
- 3. Edition 27
- Anmerkungen 169
- 4. Glossar 171
- 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
- 6. Abkürzungsverzeichnis 182
- 7. Bibliographie 184
- 7.1 Ungedruckte Quellen 184
- 7.2 Gedruckte Quellen 184
- 7.3 Nachschlagewerke 185
- 7.4 Literatur 186
- 8. Personenregister 194