Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Page - 55 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 55 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Image of the Page - 55 -

Image of the Page - 55 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text of the Page - 55 -

I. HAUPTSTÜCK 55 Die 4t Klasse durch 3 Wochen für Stiefältern-Kinder und Enkel, für Ganz- und Halbgeschwisterkinder, für väterliche Geschwisterkinder, mütterliche Oncles und Tanten, für Schwä- ger und Schwägerinnen, d. i. für des Landesfürsten oder der Landesfürstinn leibliche Brüder und Schwestern, Gemahle und Gemahlinnen, endlich für die Brüder und Schwestern von den Gemahlen und Gemahlinen des Regen- ten oder der Regentin. Die 5te Klasse durch 10 Tage für Ganz- und Halbgeschwister Enkel, für mütterliche Geschwisterkinder, für väterliche Geschwister-Enkel, wenn sie das 2t Jahr erreicht haben, für angeheurathete Oncles und Tanten von Seite des Gemahls des Landesfürs- ten, für angeheurathete beiderseitige Schwäger und Schwägerinnen, für vä- terliche Geschwisterkinder Gemahle und Gemahlinnen. Die 6te Klasse durch 1 Woche für mütterliche Geschwister Enkel, für väterliche Geschwister-Urenkel, für Schwiegersöhne und Töchter von den angeheuratheten Stiefkindern, für an- geheurathete Geschwisterkinder und Affines 3tii gradus, wenn sie regierende Fürsten und königliche Prinzen und Prinzessinnen sind. Die 7t Klasse durch 4 Tage [352] 1. für mütterliche Urenkel, für quarti gradus Affines,68 wenn sie regierende Fürsten, königliche Prinzen und Erbprinzen sind, 2. für gekrönte Häupter, Könige, regierende Fürsten und deren Gemahlin- nen, Erb-Thron-Prinzen und -Prinzessinnen, welche außer allen obigen Gra- den der Blutsverwandtschaft oder gar nicht anverwandt sind. Die Kleiderordnung in der Hoftrauer ist folgende: 1. In der 1ten Klasse, welche sich in 3 Perioden untertheilet, tragen die männ- lichen allerhöchsten und höchsten Herschaften, Geheimräthe, Kämmerer etc. a. durch die ersten 6 Wochen 68 Lat.: Verschwägerte im dritten Verwandtschaftsgrad.
back to the  book Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Title
Norm und Zeremoniell
Subtitle
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Editor
Karin Schneider
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
202
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell