Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Page - 82 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 82 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Image of the Page - 82 -

Image of the Page - 82 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text of the Page - 82 -

ETIQUETTE-NORMALE FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN KAISERHOF 82 Seine speziellen Verrichtungen bey den verschiedenen Arten der Hofceremo- nien sind: 1. Bey allen Arten von Kirchengängen, wozu keine Ordensritter erscheinen, macht der Oberstkämmerer die Begleitung Sr Majestät und nimmt den Platz im Oratorio der allerhöchsten Herrschaften oder, wenn Se Majestät in der Kirche erscheinen, auf jenem Platz, welcher für die Obersten Hofämter be- reitet ist. 2. Zu dem Gottesdienste am Gründonnerstage macht er die Begleitung Sr Ma- jestät wie bey den Kirchengängen, empfängt, wenn Ie Majestät die Kaiserinn zugegen ist, das heilige Abendmahl nach dem weiblichen Hofstaate, wenn aber selbe nicht gegenwärtig ist, nach dem Ersten Obersthofmeister. 3. Zu Dankfesten, welche Se Majestät in auswärtigen Kirchen abhalten las- sen und wozu Se Majestät erscheinen, ist dessen Obligenheit, daß er, wenn allerhöchst Dieselben im öffentlichen Staate sich dahin begeben, rückwärts Sr Majestät, links des Oberststallmeisters reite, wenn aber Se Majestät en campagne fahren, mit dem Oberststallmeister in einem 6spännigen Hofwa- gen allerhöchst Denenselben nachfahre. Bey Ankunft an der Kirche [375] macht er die Begleitung zum Oratorio wie bey gewöhnlichen Kirchengängen oder zu dem Platze, welchen Se Majestät in der Kirche einnehmen, worauf er sich auf den zubereiteten Bethschämmel verfügt. Nach geendigter Feyerlichkeit macht er die gleichmässige Zurück- begleitung. Wenn Se Majestät in cognito erscheinen, macht er keinen Empfang, sondern begiebt sich bey Ankunft in der Kirche sogleich auf den zubereiteten Platz. 4. Zur Frohnleichnams Prozession macht der Oberstkämmerer bey der Fahrt in die Kirche die Begleitung und den Dienst wie bey Dankfesten. In der Prozession hat er, wenn Ordensritter begleiten, keinen Rang; falls selbe nicht erscheinen, begleitet er wie bey Kirchengängen. 5. Dem Aniversario militari wohnt er nicht bey. 6. Zu einer Taufhandlung macht er die Begleitung wie bey andern Kirchen- gängen. 7. Bey Vermählungen macht er auf gleiche Art die Begleitung wie bey Kir- chengängen; wenn die allerhöchste Braut empfangen wird, macht er den ge- wöhnlichen Empfang und die Begleitung. Während des Renuntiationsaktes nimmt er den für ihn zubereiteten Platz. 8. Zur Vorsegnung begleitet er Se Majestät in das Appartement Ir Majestät, von wo er gleichmässig wie bey Kirchengängen die Begleitung macht, und bestimmt 2 Kämmerer, welche nach dem von Ir Majestät verrichteten Dank- gebethe die Aja mit dem durchlauchtigsten Kinde in die Kammer begleiten. 9. Zum Versehen der allerh. Herrschaften und der großjährigen Prinzen und Prinzessinnen begleitet er wie bey Kirchengängen. [375’] Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Title
Norm und Zeremoniell
Subtitle
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Editor
Karin Schneider
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
202
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell