Page - 110 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Image of the Page - 110 -
Text of the Page - 110 -
ETIQUETTE-NORMALE FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN KAISERHOF
110
10. Die Leichen Ceremonien rufen ihn nur dann zur Dienstleistung, wenn
der Regent bestattet wird.
In diesem Falle erscheint er am Tage des Leichenzuges bey Hofe, ist bey
der letzten Einsegnung in der Hofburgkirche zugegen, macht die Begleitung
zum Trauerwagen und fährt mit den übrigen Gardekapitains im Leichen-
zuge nach den Kammerfouriren und wartet sodann in der betreffenden Kir-
che die Beysetzung ab.
11. Zur Neujahrsfeyer hält er an der Spitze des Gardekorps, wenn selbes
vollzählig ist, einen fey-[399]erlichen Einzug nach Hofe, begiebt sich nach
den militärischen Salutirungen in die geheime Rathstube, erwartet die
Versammlung des gesammten Hofstaates und tritt mit den übrigen Garde
Kapitains – nach den Feldmarschällen – bey I.I. M.M. zur Abstattung des
Glückswunsches ein.
Wenn das Korps nicht vollzählig ist, fährt er für sich nach Hofe und be-
nimmt sich wie oben.
12. Zur Fußwaschung macht er die gewöhnliche Begleitung Sr Majestät.
13. Bey Entbindungen,
14. Etablirungen und
15. Brautwerbungen hat er keinen besondern Dienst.
16. Zur österreichischen Huldigung erscheint er bey Hofe, macht die Beglei-
tung Sr Majestät zu dem Leibwagen und geht neben dem Arcirengardekapi-
tain.
In der Kirche stellt er sich rechts auf des Thrones 2te Stufe neben den Arci-
rengardekapitain, welchen Platz er auch bey dem darauffolgenden Te Deum
behauptet.
Bey der böhmischen Huldigung macht er die Begleitung Sr Majestät zu dem
Hochamte, sodann in den Saal zum Huldigungsakte, wo er sich am Throne
rechts unter der Estrade neben den Arciren Garde Kapitain stellet.
17. Bey der hungarischen Krönungs Ceremonie hat er folgende Verrichtun-
gen:
a. Bey dem feyerlichen Einzuge in die Krönungsstadt reitet er unmittelbar
nach dem allerhöchsten Leibwagen und macht die Begleitung in die Kirche
wie bey Kirchengängen; er ist auch zugegen bey der Audienz, welche Se Ma-
jestät den Ständen ertheilen und stellt sich zur linken Seite Sr Majestät, je-
doch rückwärts.
b. Am Krönungstage erscheint er bey Hofe, [399’] begleitet Se Majestät ge-
wöhnlichermassen und reitet im öffentlichen Zuge bis zur Kirche, wo er
absteigt, Se Majestät zur Sakristey begleitet, von dort Allerhöchstdensel-
ben [sic] zum Throne mit den übrigen Gardekapitains vortritt und sich am
Throne rechts unter der Estrade etwas rückwärts neben den Arcirengarde-
kapitain stellet; endlich begleitet er Se Majestät rückwärts jedesmahl zum
Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
Norm und Zeremoniell
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
- Title
- Norm und Zeremoniell
- Subtitle
- Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
- Editor
- Karin Schneider
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20903-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 202
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- 1. Einleitung 8
- 2. Editionsrichtlinien 25
- 3. Edition 27
- Anmerkungen 169
- 4. Glossar 171
- 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
- 6. Abkürzungsverzeichnis 182
- 7. Bibliographie 184
- 7.1 Ungedruckte Quellen 184
- 7.2 Gedruckte Quellen 184
- 7.3 Nachschlagewerke 185
- 7.4 Literatur 186
- 8. Personenregister 194