Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Page - 111 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 111 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Image of the Page - 111 -

Image of the Page - 111 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text of the Page - 111 -

III. HAUPTSTÜCK 111 Altar und zu dem Inthronisationsthrone, wo er sich rechts auf den untern Staffel neben dem Arcirengarde Kapitain placiret. In den weitern öffentlichen Aufzügen begleitet er gewöhnlichermassen rück- wärts Sr Majestät und nimmt am Throne den gleichförmigen Platz. Bey dem Zuge auf den Königsberg etc. reitet er wieder rückwärts Sr Majes- tät zwischen dem Magister Curiae und Cubiculariorum regal. magister und macht die Zurückbegleitung. 18. Bey der hungarischen Reichstags Ceremonie macht er im feyerlichen Ein- zuge die Begleitung nach dem allerhöchsten Leibwagen; wenn kein feyerli- cher Einzug ist, macht er nur den Empfang, übrigens benimmt er sich wie bey Kirchengängen. Zur Eröffnung des Landtages (Propositionen) macht er die gewöhnliche Be- gleitung und stellt sich rechts des Thrones unter der Estrade an die Wand neben dem Arcirengarde Kapitain. 19. Zur Palatinus-Wahl macht er nur, wenn Se Majestät zugegen sind, die Begleitung zum Throne, wo er sich rechts neben dem Arcirengarde Kapitain an die Wand stellet. 20. Die böhmische Krönungs Ceremonie verbindet ihn zu folgenden Verrich- tungen: a. Bey dem feyerlichen Einzuge in die Krönungsstadt reitet er rückwärts Sr Majestät; wenn kein feyerlicher Einzug ist, macht er nur den Empfang. [400] Er begleitet Se Majestät in die Albertikapelle, von da in die Domkirche, gleichförmig wie bey Kirchengängen, und nach dem Te Deum begleitet er zurück. b. Am Krönungstage begleitet er wie bey Kirchengängen in die Kirche zum Hochaltar, Inthronisationsthrone und zurück; am Throne ist sein Platz rechts unter der Estrade, so auch am Inthronisationsthrone, neben dem Ar- cirengarde-Kapitain. Zu den verschiedenen feyerlichen Akten bey der Krönung der Königinn macht er die jedesmahlige Begleitung Sr Majestät, im Kirchengange aber geht er vorwärts ausser dem Himmel. 21. Bey Belehnungen, welche Se Majestät auf dem Throne vornehmen, macht er die Begleitung Sr Majestät zum Throne, wo er sich rechts unter der Est- rade neben dem Arcirengarde Kapitain an die Wand stellet. 22. Den Rang hat er als Geheimrath oder Kämmerer, und unter den Garde- kapitains hat er den 3ten Rang. 23. In der Cortege, d. i. bey Begleitung Sr Majestät, hat er – wenn keine Or- densritter erscheinen – den Platz zur rechten Seite Sr Majestät, etwas rück- wärts des Arcirengarde-Kapitains.
back to the  book Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Title
Norm und Zeremoniell
Subtitle
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Editor
Karin Schneider
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
202
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell