Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Page - 174 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 174 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Image of the Page - 174 -

Image of the Page - 174 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text of the Page - 174 -

GLOSSAR174 Hausoffizier herrschaftlicher (privater) Beamter Himmel hier: Baldachin Hochamt feierliche Form der heiligen Messe Hochwürdigstes hier: Allerheiligstes; die in der Messe konsekrierten Gaben Brot und Wein Hof-Ceremoniarius siehe: Ceremoniarius Hofansage Programm, Programmankündigung bei Hof Hofcomissär (lat.) siehe: Comissär Hofdienst-Charge siehe: Charge Hoffourier (franz.) Mitglied des Obersthofmarschallstabes, für Ordnung und Sicherheit, aber auch ökonomische Angelegenheiten und Quartierfragen auf Hofreisen (für den Hofstaat) zuständig; steht rangmäßig unter dem Kammerfourier Hofordonanz (lat.) Anordnung, Befehl durch den Hof Hofprofoß (lat./ franz.) Organ für Verhaftung und Verwahrung mutmaßlicher Übeltäter bei Hofe Hofstell-Präsitenten vgl. § 46, 1 Hon[n]eurs (lat./ franz.) Ehrenerweisungen Huissier (franz.) siehe: Huschi[e]r Huschi[e]r (franz.) 1. Mitarbeiter der Silberkammer im Stab des Oberststabl- meisters; auch: Unterstablmeister; führt die Aufsicht über die Truchsessen; 2. Ordensbeamter Huschirr (franz.) siehe: Huschi[e]r imatrikulirter Land- mann Mitglied der Landstände in cognito siehe: inkognito in corpore (lat.) gemeinschaftlich, gemeinsam in loco officii (lat.) am Dienstort in publicum (lat.) in die Öffentlichkeit incensieren (lat.) mit Weihrauch beräuchern infuli[e]ren (lat.) zum Tragen einer Mitra berechtigen inkognito (lat.) unerkannt, inoffiziell inneres Apparte- ment private Räumlichkeiten des Herrschers, vgl. auch (→) Kammer ins Gewehr treten Schultern des Gewehrs als militärischer Gruß Insignien (lat.) legitimierende Gegenstände bei einer Krönung bzw. einem Hofwürdenträger Installi[e]rung (lat.) Einweisung in ein Amt interimaliter (lat.) zwischenzeitlich Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Title
Norm und Zeremoniell
Subtitle
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Editor
Karin Schneider
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
202
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell