Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Page - 178 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 178 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Image of the Page - 178 -

Image of the Page - 178 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text of the Page - 178 -

GLOSSAR178 Pumpermette Gottesdienst am Vorabend des Gründonnerstages, des Karfreitages und des Karsamstages. Der Name bezieht sich auf den Lärm, der durch das Klopfen auf Kirchenbänke verursacht wurde, um an den Lärm bei der Gefangennahme Christi zu erinnern. Pupillargeschäfte (lat.) Angelegenheiten in Hinblick auf Mündel oder Pflegebefoh- lene rangi[e]ren (franz.) einen Rang innehaben, einen Rang einnehmen Reichsinsignien (lat.) siehe: Insignien Renuntiation (lat.) Abdankung; hier: Verzicht einer kaiserlichen Prinzessin auf ihre Erbfolgeansprüche (vgl. § 9, 2, 5) reponi[e]ren (lat.) Akten zurücklegen, einordnen Resident (lat./franz.) Regierungsvertreter, Geschäftsträger Respici[e]rung (lat.) Verwaltung, Berichterstattung Retirade (franz.) siehe: Kammer Ritterstube erster Raum in den Zeremonialappartements im Leopoldini- schen Trakt der Hofburg nach der Trabantenstube; zugäng- lich für Diplomaten, Offiziere, Akademiker, hohe Staats­ beamte, Personen von niederem Adel sowie adelige Fremde Sakristey (lat.) Raum innerhalb einer Kirche für die Geistlichen und die liturgischen Geräte Salbung kirchliches Ritual, bei welchem duftendes Salböl aufgetra- gen wird; zentraler Teil einer Krönung Seelenamt Messe im Gedenken an den/die Verstorbenen Séjour (franz.) Aufenthalt Sekret-Insiegel siehe: Sekretsigel Sekretsigel (lat.) kleines Sigel, vorwiegend für Diplome oder Urkunden min- derer Bedeutung Senio (lat.) siehe: Ancien[n]ité Sigill (lat.) Sigel solemn (lat.) festlich, feierlich Soucoupe (franz.) Untertasse, Präsentierteller, das zudem dem Herrscher beim Trinken untergehalten wird Staatscharge (lat./ franz.) Staatsamt, Staatswürde Staffel Stufe Stolle bodenlanges Mantelkleid Subordination (lat.) Gehorsam, Unterordnung Substitui[e]ren (lat.) ersetzen, hier: vertreten Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Title
Norm und Zeremoniell
Subtitle
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Editor
Karin Schneider
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
202
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell