Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 54 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 54 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 54 -

Image of the Page - 54 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 54 -

54 M. Gamper Kontakt kommt, die andere Informationen als das enge soziale Umfeld besitzen, welche uns beispielsweise hinsichtlich Interessen und Wissen sehr ähnlich sind. In seiner Studie „Getting a Job“ (Granovetter 1985) konnte Granovetter nachweisen, dass bei der Suche nach einer Arbeitsstelle im Ingenieurbereich besonders schwache Beziehungen Erfolg versprechen. Diese sind sogar von grö- ßerer Bedeutung als klassische Bewerbungsverfahren. Dieses theoretische Kon- zept ist in der Gesundheitsforschung von Interesse, wenn davon ausgegangen wird, dass unterschiedliche Beziehungsarten unterschiedliche Konsequenzen auf das Gesundheitsverhalten oder auch das subjektive Wohlbefinden nach sich zie- hen. Bei einer solchen Einschätzung muss empirisch (qualitativ oder auch quan- titativ) das Konzept und die Unterscheidung immer von Anfang an mitgedacht und definiert werden. Zu nennen wären hier Studien über die Auswirkung von schwachen Beziehungen und die Diffusion von Selbstmordgedanken (Baller und Richardson 2009) oder die vermittelnde Rolle von starken oder schwachen Beziehungen zwischen Armut, Gesundheit und Wohlbefinden (Cattell 2001). Eine genaue Unterscheidung zwischen beiden Beziehungsarten ist oft nicht eindeutig und kann sich auch von Kontext zu Kontext unterscheiden. Daher ist es für die eigene Forschung wichtig, Parameter für die Unterscheidung deutlich herauszu- arbeiten und zu begründen. 1.2.2 Strukturelle Löcher Wie Granovetter beschäftigt sich auch Burt (1992) mit Beziehungsarten und deren unterschiedlichen Wirkungen. Während Granovetter eher den Fokus auf die Intensität der Relation fokussiert, ist für Burt (1992, 2004) die Struktur und damit die Position eines Akteurs bzw. einer Akteurin im Netzwerk von essenzieller Abb. 1 Die Bedeutung von schwachen Beziehungen nach Granovetter. (Quelle: Granovet- ter 1973, S. 1365)
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten