Page - 60 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Image of the Page - 60 -
Text of the Page - 60 -
60 M. Gamper
Die Studie von Cornwell (2009) stellt heraus, dass schlechte Gesundheit
Auswirkung auf das Ego-Alter-Alter-Beziehungssystem haben kann. Welche
Beziehungen in Triaden überbrückt werden können und welche nicht, muss
jedoch noch weiterhin erforscht werden.
1.2.7 Kleingruppen – Beispiel die Clique
Kleingruppenforschung nimmt in der Netzwerkforschung eine etablierte und
wichtige Stellung ein. Unter einer Kleingruppe versteht man eine überschau-
bare Anzahl von Akteur*innen, die jeweils miteinander in Kontakt treten kön-
nen (Homans 1951). Diese Verbindungen sind von besonderem Interesse, da
sich dort soziale Mechanismen leichter erforschen lassen. Hierzu gehört z. B. die
Clique. „Im alltäglichen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff Clique gemein-
hin eine Gruppe von Individuen, welche in relativ engen, direkten und wechsel-
seitigen Beziehungen stehen. Der gemeinsame Zweck, den die Gruppenmitglieder
einer Clique verfolgen, kann dabei sehr verschieden sein: Eine Straßengang,
ein Kaffeekränzchen oder ein Stammtisch sind nur einige Beispiele für derartige
Kleingruppen“ (Täuber 2010, S. 397).
Hierbei sind Cliquen ein Teil eines größeren Netzwerkes. Sie sind damit
dichte Verbindungen zwischen Akteur*innen in einem Netzwerk. Diese Teil-
gruppen, so die Annahme, zeigen neben der engen Verbundenheit auch andere
Merkmale, wie z. B. hohe Aktivität innerhalb des kleineren Verbundes, große
Solidarität und Identifikation untereinander. Damit bilden Cliquen oder auch
andere Kleingruppen innerhalb eines Netzwerkes einen eng verbundenen Sub-
graph bzw. Teilgraph; also ein Netzwerk in einem größeren Netzwerk. Vor dem
Hintergrund der Netzwerkforschung kann z. B. eine Clique wie folgt definiert
werden: „Eine Clique ist ein maximaler (knotengenerierter) vollständiger Teil-
graph. Innerhalb einer Clique sind also alle Knoten durch einen Pfad der Länge
1, d. h. direkt, verbunden“ (Trappmann et al. 2005, S. 74). Berechnungsverfahren
werden wir im Methodenkapitel noch kennenlernen. Bezüglich der Einbindung in
eine Clique und der Gesundheit zeigt die Studie von Ennett und Bauman (1993),
dass Schüler*innen, die in Cliquen eingebunden sind, nicht so häufig rauchen wie
isolierte Akteur*innen. Auf die psychische Gesundheit stellen Provan und Sebas-
tian (1998) heraus, dass eine Eingebundenheit in ganze Netzwerke eher einen
negativen Effekt hat, während die Einbindung in Cliquen, die sich auch über-
lappen, eher positiv wirken können.
Mit diesem Teil sollte verdeutlich werden, dass neben den „Großen-Theorien“
auch empirisch-orientierte Ansätze existieren. Hierbei ist es wichtig, sich
vor der empirischen Umsetzung des eigenen Projekts zu überlegen, welche der
back to the
book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Title
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Subtitle
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Authors
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Editor
- Nico Vonneilich
- Publisher
- Springer VS
- Location
- Wiesbaden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Size
- 14.5 x 21.0 cm
- Pages
- 436
- Category
- Medien
Table of contents
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369