Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 104 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 104 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 104 -

Image of the Page - 104 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 104 -

104 P. Adebahr Hess, J. A. (2003). Maintaining undesired relationships. In D. J. Canary & M. Dainton (Hrsg.), Maintaining realtionships through communication. Relational, contextual, and cultural variations (S. 103–124). Mahwah: Erlbaum. Hess, J. A. (2016). Distance regulation in personal relationships. The development of a conceptual model and a test of representational validity. Journal of Social and Personal Relationships, 19(5), 663–683. Hobfoll, S. E. (1998). Stress, culture, and community. The psychology and philosophy of stress (The Plenum series on stress and coping). New York: Plenum Press. Ito, T. A., Larsen, J. T., Smith, N. K., & Cacioppo, J. T. (1998). Negative information weighs more heavily on the brain. The negativity bias in evaluative categorizations. Journal of Personality and Social Psychology, 75(4), 887–900. Jetten, J., Haslam, S. A., Cruwys, T., Greenaway, K. H., Haslam, C., & Steffens, N. K. (2017). Advancing the social identity approach to health and well-being. Progressing the social cure research agenda. European Journal of Social Psychology, 47(7), 789–802. Kaur, M., & Singh, S. (2015). Analyzing negative ties in social networks. A survey. Egyp- tian Informatics Journal, 17(1), 21–43. Kiecolt-Glaser, J. K., Loving, T. J., Stowell, J. R., Malarkey, W. B., Lemeshow, S., Dickin- son, S. L., & Glaser, R. (2005). Hostile marital interactions, proinflammatory cytokine production, and wound healing. Archives of General Psychiatry, 62(12), 1377–1384. Kiviruusu, O., Berg, N., Huurre, T., Aro, H., Marttunen, M., & Haukkala, A. (2016). Inter- personal conflicts and development of self-esteem from adolescence to mid-adulthood. A 26-year follow-up. PloS one, 11(10), e0164942. Klein Ikkink, K., & van Tilburg, T. (1999). Broken ties. Reciprocity and other factors affec- ting the termination of older adults’ relationships. Social Networks, 21(2), 131–146. Krause, N., Newsom, J. T., & Rook, K. S. (2008). Financial strain, negative social inter- action, and self-rated health. Evidence from two United States nationwide longitudinal surveys. Ageing and Society, 28(7), 1001–1023. Kriwy, P., & Nisic, N. (2012). Gesundheit als Ressource. In A. Knecht (Hrsg.), Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch, (S. 89–101). Stuttgart: Kohl- hammer. Labianca, G. (2014). Negative Ties in Organizational Networks. In D. Brass, G. Labianca, A. Mehra, D. S. Halgin & S. P. Borgatti (Hrsg.), Research in the Sociology of Organiza- tions, (S. 239–259). Bradford, UK: Emerald. Labianca, G., & Brass, D. J. (2006). Exploring the social ledger. Negative relationships and negative asymmetry in social networks in organizations. Academy of Management Review, 31(3), 596–614. Laireiter, A.-R., & Lettner, K. (1993). Belastende Aspekte sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung. In A.-R. Laireiter (Hrsg.), Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung. Konzepte, Methoden und Befunde (S. 101–114). Bern: Huber. Lamnek, S., Luedtke, J., Ottermann, R., & Vogl, S. (2013). Tatort Familie. Häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext. Wiesbaden: Springer VS. Leary, M. R. (2005). Sociometer theory and the pursuit of relational value. Getting to the root of self-esteem. European Review of Social Psychology, 16(1), 75–111. Leary, M. R. (2012). Sociometer theory. In A. W. Kruglanski, E. T. Higgins, & P. A. M. van Lange (Hrsg.), Theories of social psychology (S. 141–159). Los Angeles: Sage.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten