Page - 142 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Image of the Page - 142 -
Text of the Page - 142 -
142 D. Lois
gewinnen an Bedeutung) und im äußeren Zirkel stellen Freunde die größte Gruppe
dar. Mit dem Alter der Kinder steigen die Netzwerkgröße, der Anteil der Freunde
und das wahrgenommene Unterstützungspotenzial im Netzwerk (insbesondere
durch Freunde; siehe auch Bost et al. 2004).
Boosman et al. (2002) zeigen ferner in einer differenzierten Studie zu sozia-
len Netzwerken von Kindern im Alter von 4–8 Jahren, welche Arten von Netz-
werkeinflüssen (soziale Kontrolle, soziale Unterstützung und Kinderbetreuung)
von welchen Netzwerkpersonen ausgehen. Dabei zeigt sich erwartungsgemäß,
dass alle drei Funktionen allgemein am häufigsten von den Eltern erfüllt werden.
Erfolgt jedoch eine Unterteilung nach Unterstützungsarten, zeigt sich ein diffe-
renzierteres Bild: Unterstützung, die sich in Form von Geselligkeit und Spiel-
gelegenheiten äußert, wird am häufigsten von Peers zur Verfügung gestellt. Auch
Konflikte werden mit Peers häufiger ausgetragen als mit den Eltern. Großeltern
ähneln strukturell den Eltern – allerdings auf niedrigerem Niveau. Sie üben nach
den Eltern relativ häufig soziale Kontrolle aus, sind relativ stark für die Kinder-
betreuung (z. B. Essen, Anziehen) verantwortlich und bieten auch emotionale wie
instrumentelle Unterstützung. Geschwister spielen nach den Eltern und den Peers
ebenfalls eine wichtige Rolle im Bereich der Geselligkeit, das Konfliktniveau mit
Geschwistern ist jedoch niedriger ausgeprägt als bei Peers. Lehrer werden etwas
überraschend selten als signifikante Einflusspersonen benannt, sogar im Bereich
„informational support“. Schließlich zeigt sich, dass auch Kuscheltiere und
Puppen von den Kindern stellenweise als symbolische Netzwerkpersonen ein-
geordnet werden, z. B. im Bereich der emotionalen Unterstützung.
Nur selten wird in der Literatur diskutiert, welche Eigenschaften einzelne Ties
bzw. das Netzwerk insgesamt aufweisen müssen, damit die oben diskutierten
Mechanismen wirken. Erhart und Ravens-Sieberer (2008) deuten an, dass die
Abschirm-, Puffer- und Toleranzwirkung sozialer Unterstützung vor allem dann
zum Tragen kommt, wenn zum einen mehrere Unterstützer zur Verfügung ste-
hen und Unterstützung zum anderen langfristig angelegt ist. In ähnlicher Weise
erwarten Kana’iaupuni et al. (2005) in einer mexikanischen Studie, dass soziale
Netzwerke, die entweder einen hohen Anteil von Blutsverwandten (Eltern und
Geschwister) oder einen hohen Anteil von „extended kin“ enthalten, mehr soziale
Unterstützung bzw. eine besonders intensive Form der Unterstützung bereit-
stellen können. Unter „extended kin“ werden dabei Vertrauenspersonen („persons
de confianza“) in einem kulturell verankerten reziproken Unterstützungssystem
sowie Paten der Kinder („Compadrazgo“) subsumiert. Zusätzlich wird erwartet,
dass sich räumliche Nähe, Koresidenz und eine hohe Kontakthäufigkeit positiv
back to the
book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Title
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Subtitle
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Authors
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Editor
- Nico Vonneilich
- Publisher
- Springer VS
- Location
- Wiesbaden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Size
- 14.5 x 21.0 cm
- Pages
- 436
- Category
- Medien
Table of contents
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369