Page - 146 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Image of the Page - 146 -
Text of the Page - 146 -
146 D. Lois
Ungleichheit in der Verteilung von Privilegien und Wohlstand geprägten Gesell-
schaftsgefüge. Damit gehen Vor- und Nachteile bezüglich der Verfügbarkeit von
verschiedenen Gütern einher. Zu diesen zählen zum einen klassische Güter wie
Einkommen, Vermögen, Macht, Sozialprestige, Bildung oder Wissen und zum
anderen – wie etwa im Konzept der sozialen Lage (Hradil 1987) – auch die sozio-
kulturelle Teilhabe in den Lebensbereichen Arbeit, Ausbildung, Wohnen, Freizeit
und Kultur.
Lampert und Schenk (2004) systematisieren in einem Mehrebenenmodell ver-
schiedene theoretische Erklärungsansätze zum Zusammenhang zwischen sozia-
ler Ungleichheit und kindlicher Gesundheit. Hiernach steht die soziale Lage des
Haushaltes, gemessen z. B. über Schichtzugehörigkeit, Einkommenssituation und
Familienform (Alleinerziehende) in einer Beziehung zu Lebensbedingungen und
Teilhabechancen. Hierzu zählen etwa die materielle Versorgung, die Familien-
situation, Wohnverhältnisse, das Freizeitverhalten und die Zusammensetzung der
Peers sowie die gewählte Schule bzw. Kindertagesstätte. Lebensbedingungen und
Teilhabechancen wirken sich wiederum zum einen auf das Gesundheitsverhalten
aus (z. B. Ernährung, körperliche Aktivität, Alkohol- und Tabakkonsum, Mund-
hygiene) und zum anderen auf die Persönlichkeit, die etwa durch Selbstwert-
gefühl, Kontrollüberzeugungen, Optimismus oder Aggressivität zum Ausdruck
kommt. Gesundheitsverhalten und Persönlichkeit, die sich auch wechselseitig
bedingen, führen schließlich zu gesundheitlichen Ungleichheiten, die sich u. a.
in Krankheiten, Behinderungen, Unfallverletzungen, subjektiver und psychischer
Gesundheit oder Verhaltensauffälligkeiten äußern.
Zahlreiche empirische Studien belegen Zusammenhänge zwischen sozia-
ler und gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. Die ent-
sprechenden Resultate werden hier auf Basis des Forschungsüberblicks von
Lampert und Richter (2009), der stellenweise aktualisiert wurde, kurz zusammen-
gefasst:
• Säuglingssterblichkeit: Die bisherige empirische Evidenz, die sich auf regio-
nale Daten beschränkt, zeigt eine erhöhte Säuglingssterblichkeit in unteren
sozialen Schichten. Dies gilt auch für Risikofaktoren wie niedrigeres Geburts-
gewicht und angeborene Fehlbildungen (Mielck 1998).
• Entwicklungsstörungen: Nach jährlichen Schuleingangsuntersuchungen des
Öffentlichen Gesundheitsdienstes (vgl. für das Land Brandenburg: Ellsäßer
und Lüdecke 2015) sind Entwicklungsstörungen bei niedrigem Sozialstatus
(gemessen über Bildung und Erwerbsstatus der Eltern) deutlich häufiger anzu-
treffen: Während z. B. Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern mit nied-
rigem Sozialstatus in 43,9 % der Fälle diagnostiziert wurden, waren es bei
back to the
book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Title
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Subtitle
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Authors
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Editor
- Nico Vonneilich
- Publisher
- Springer VS
- Location
- Wiesbaden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Size
- 14.5 x 21.0 cm
- Pages
- 436
- Category
- Medien
Table of contents
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369