Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 219 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 219 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 219 -

Image of the Page - 219 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 219 -

219Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten … Kalmijn, M. (2003). Shared friendship networks and the life course: An analysis of survey data on married and cohabiting couples. Social Networks, 25, S. 231–249. Diese Studie erfüllt bereits viele der hier erhobenen Forderungen, denn sie ist orientiert am gesamten Lebenslauf des Erwachsenenalters und beschreibt acht verschiedene Transitionen in ihren Assoziationen mit dem Freundesnetzwerk an einer großen Stichprobe (N = 2977). Sie ist theoretisch orientiert (unterbrochene Dyaden, Balan- ce-Prinzip) und berücksichtigt querschnittlich diverse sozioökonomische Variablen, ohne allerdings auf Gesundheit im engeren Sinne zu fokussieren. Damit kann sie keine Aussagen zu Veränderung gesundheitlicher Ungleich- heit machen, gibt aber eine gute Orientierung für weitere Forschung. Wrzus, C., Hänel, M., Wagner, J., & Neyer, F. J. (2013). Social network changes and life events across the life span: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 139 (1), S. 53–80. Eine maßgebliche Meta-Analyse der Ver- änderung egozentrierter Beziehungsnetze von der Kindheit bis zur Senes- zenz mit einer großen Anzahl an Primärstudien (k = 243). Datensätze • „Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ (ALLBUS). Seit 1980 werden in der Regel alle zwei Jahre repräsentative Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland querschnittlich erhoben. Die Daten- bank enthält einige Indikatoren zu sozialer Ungleichheit, Gesundheit und Gesundheitsverhalten, sozialen Netzwerken und sozialem Kapital. Weitere Informationen: http://www.gesis.org/allbus/allbus • Studien aus dem Gesundheitsmonitoring des Robert-Koch-Insti- tuts: „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS) und „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) In einer Kombination aus quer- und längsschnittlichen (DEGS) sowie querschnittlichen Daten (GEDA) werden seit 2008 in zweijährigem Rhythmus umfangreiche repräsentative Gesundheitsdaten der deutschen Wohnbevölkerung erhoben, die teilweise ärztliche Untersuchungs- daten umfassen. Es sind in unterschiedlichem Umfang verschiedene
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten