Page - 250 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Image of the Page - 250 -
Text of the Page - 250 -
250 B. Müller und L. Ellwardt
Lüscher, K. (2000). Die Ambivalenz von Generationenbeziehungen – eine allgemeine heu-
ristische Hypothese. In M. Kohli & M. Szydlik (Hrsg.), Generationen in Familie und
Gesellschaft (S. 138–161). Opladen: Leske + Buderich.
Mackenbach, J. P., Stirbu, I., Roskam, A.-J. R., Schaap, M. M., Menvielle, G., Leinsalu,
M., & Kunst, A. E. (2008). Socioeconomic inequalities in health in 22 European count-
ries. New England Journal of Medicine, 358(23), 2468–2481.
Maddox, G. L., & Eisdorfer, C. (1972). Zusammenhänge zwischen Aktivität und Stimmung
bei älteren Menschen. Altern – Probleme und Tatsachen. Frankfurt a. M.: Akademische
Verlagsgesellschaft.
Markides, K. S., & Machalek, R. (1984). Selective survival, aging and society. Archives of
Gerontology and Geriatrics, 3(3), 207–222.
Mayer, K. U., & Wagner, M. (2010). Lebenslagen und soziale Ungleichheit im hohen Alter.
In U. Lindenberger, J. Smith, & P. B. Baltes (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie (S. 275–
299). Berlin: Akademie.
McEniry, M., Samper-Ternent, R., Flórez, C. E., Pardo, R., & Cano-Gutierrez, C. (2018).
Patterns of SES health disparities among older adults in three upper middle-and two
high-income countries. The Journals of Gerontology: Series B, gby050.
McMunn, A., Nazroo, J., & Breeze, E. (2008). Inequalities in health at older ages: A lon-
gitudinal investigation of the onset of illness and survival effects in England. Age and
Ageing, 38(2), 181–187.
Meng, X., & D’Arcy, C. (2012). Education and dementia in the context of the cognitive
reserve hypothesis: A systematic review with meta-analyses and qualitative analyses.
PLoS ONE, 7(6), e38268.
Mourao, R. J., Mansur, G., Malloy‐Diniz, L. F., Castro Costa, E., & Diniz, B. S. (2016).
Depressive symptoms increase the risk of progression to dementia in subjects with mild
cognitive impairment: systematic review and meta‐analysis. International journal of
geriatric psychiatry, 31(8), 905–911.
Müller, B., & Kropp, P. (2011). Aktivität und Kognition im höheren Lebensalter – Befunde
aus der ILSE: oder: Wie bleibt das Gehirn möglichst lange frisch? In J. Höppner, D.
Schläfke, & J. Thome (Hrsg.), Impulse für Psychiatrie, Psychotherapie und Psycho-
somatik in der Lebensspanne (S. 215–228). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Ver-
lagsgesellschaft.
Müller, B., & Kropp, P. (2012). Freizeit im höheren Lebensalter. Ein Bereich akti-
ver Lebensgestaltung. Befunde aus der Interdisziplinären Längsschnittstudie des
Erwachsenenalters (ILSE). In M. Kumlehn & A. Kubik (Hrsg.), Konstrukte gelingenden
Alterns (S. 207–228). Stuttgart: Kohlhammer.
Müller, B., Nienaber, C. A., Reis, O., Kropp, P., & Meyer, W. (2014). Sexuality and affec-
tion among elderly German men and women in long-term relationships: results of a
prospective population-based study. PLoS ONE, 9(11), e111404.
Neugarten, B., Havighurst, R., Munnichs, J., & Thomae, H. (1969). Adjustment to retire-
ment. Assen, The Netherlands: Van Gorcum.
Nilsson, C. J., Avlund, K., & Lund, R. (2010). Social inequality in onset of mobility disabi-
lity among older Danes: The mediation effect of social relations. Journal of Aging and
Health, 22(4), 522–541.
Olofsson, J., Padyab, M., & Malmberg, G. (2018). Health disparities in Europe’s ageing
population: The role of social network. Global Health Action, 11(1), 1445498.
back to the
book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Title
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Subtitle
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Authors
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Editor
- Nico Vonneilich
- Publisher
- Springer VS
- Location
- Wiesbaden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Size
- 14.5 x 21.0 cm
- Pages
- 436
- Category
- Medien
Table of contents
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369