Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 250 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 250 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 250 -

Bild der Seite - 250 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 250 -

250 B. Müller und L. Ellwardt Lüscher, K. (2000). Die Ambivalenz von Generationenbeziehungen – eine allgemeine heu- ristische Hypothese. In M. Kohli & M. Szydlik (Hrsg.), Generationen in Familie und Gesellschaft (S. 138–161). Opladen: Leske + Buderich. Mackenbach, J. P., Stirbu, I., Roskam, A.-J. R., Schaap, M. M., Menvielle, G., Leinsalu, M., & Kunst, A. E. (2008). Socioeconomic inequalities in health in 22 European count- ries. New England Journal of Medicine, 358(23), 2468–2481. Maddox, G. L., & Eisdorfer, C. (1972). Zusammenhänge zwischen Aktivität und Stimmung bei älteren Menschen. Altern – Probleme und Tatsachen. Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft. Markides, K. S., & Machalek, R. (1984). Selective survival, aging and society. Archives of Gerontology and Geriatrics, 3(3), 207–222. Mayer, K. U., & Wagner, M. (2010). Lebenslagen und soziale Ungleichheit im hohen Alter. In U. Lindenberger, J. Smith, & P. B. Baltes (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie (S. 275– 299). Berlin: Akademie. McEniry, M., Samper-Ternent, R., Flórez, C. E., Pardo, R., & Cano-Gutierrez, C. (2018). Patterns of SES health disparities among older adults in three upper middle-and two high-income countries. The Journals of Gerontology: Series B, gby050. McMunn, A., Nazroo, J., & Breeze, E. (2008). Inequalities in health at older ages: A lon- gitudinal investigation of the onset of illness and survival effects in England. Age and Ageing, 38(2), 181–187. Meng, X., & D’Arcy, C. (2012). Education and dementia in the context of the cognitive reserve hypothesis: A systematic review with meta-analyses and qualitative analyses. PLoS ONE, 7(6), e38268. Mourao, R. J., Mansur, G., Malloy‐Diniz, L. F., Castro Costa, E., & Diniz, B. S. (2016). Depressive symptoms increase the risk of progression to dementia in subjects with mild cognitive impairment: systematic review and meta‐analysis. International journal of geriatric psychiatry, 31(8), 905–911. Müller, B., & Kropp, P. (2011). Aktivität und Kognition im höheren Lebensalter – Befunde aus der ILSE: oder: Wie bleibt das Gehirn möglichst lange frisch? In J. Höppner, D. Schläfke, & J. Thome (Hrsg.), Impulse für Psychiatrie, Psychotherapie und Psycho- somatik in der Lebensspanne (S. 215–228). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Ver- lagsgesellschaft. Müller, B., & Kropp, P. (2012). Freizeit im höheren Lebensalter. Ein Bereich akti- ver Lebensgestaltung. Befunde aus der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). In M. Kumlehn & A. Kubik (Hrsg.), Konstrukte gelingenden Alterns (S. 207–228). Stuttgart: Kohlhammer. Müller, B., Nienaber, C. A., Reis, O., Kropp, P., & Meyer, W. (2014). Sexuality and affec- tion among elderly German men and women in long-term relationships: results of a prospective population-based study. PLoS ONE, 9(11), e111404. Neugarten, B., Havighurst, R., Munnichs, J., & Thomae, H. (1969). Adjustment to retire- ment. Assen, The Netherlands: Van Gorcum. Nilsson, C. J., Avlund, K., & Lund, R. (2010). Social inequality in onset of mobility disabi- lity among older Danes: The mediation effect of social relations. Journal of Aging and Health, 22(4), 522–541. Olofsson, J., Padyab, M., & Malmberg, G. (2018). Health disparities in Europe’s ageing population: The role of social network. Global Health Action, 11(1), 1445498.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten