Seite - 49 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Bild der Seite - 49 -
Text der Seite - 49 -
49
Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick
Markus Gamper
Überblick
• Netzwerke sind auf der Meso-Ebene anzusiedeln. Sie stehen zwischen
dem Individuum (Mikro-Ebene) und den Institutionen (Makro-Ebene).
• Die Theorien gehen von einer Wechselwirkung von Individuum und
Netzwerken aus, wobei Beziehungen und ihre gebildeten Strukturen im
Fokus der Betrachtung stehen.
• Es gibt nicht „die“ Netzwerktheorie. Vielmehr gibt es verschiedene
Theorien oder auch theoretische Ansätze.
• „Grand Theories“ versuchen einen universellen Erklärungsanspruch von
Netzwerken auf Akteur*innen zu erklären.
• „Theorien mittlerer Reichweite“ sind forschungsorientierte Arbeits-
theorien, die z. B. Netzwerke und ihre Auswirkungen in bestimmte
Bereiche wie Gesundheit in den Mittelpunkt stellen.
• „Theorien mittlerer Reichweite“ wie z. B. die strong/weak tie-Theorie
finden speziell in der Netzwerkanalyse große Bedeutung und bilden die
Grundlage für Hypothesen, oder werden zur Interpretation von Daten
verwendet.
© Der/Die Herausgeber und der/die Autor(en) 2020
A. Klärner et al. (Hrsg.), Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten,
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21659-7_3
M. Gamper (*)
Köln, Deutschland
E-Mail: m.gamper@uni-koeln.de
zurück zum
Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Titel
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Untertitel
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Autoren
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Herausgeber
- Nico Vonneilich
- Verlag
- Springer VS
- Ort
- Wiesbaden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Abmessungen
- 14.5 x 21.0 cm
- Seiten
- 436
- Kategorie
- Medien
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369