Page - 297 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Image of the Page - 297 -
Text of the Page - 297 -
297Geschlecht
und gesundheitliche Ungleichheiten …
Integration für die Geschlechter eine unterschiedliche Bedeutung haben und dass
hierbei Rollenbilder und eine ungleiche Verteilung von Aufgaben im Haushalt
und der Partnerschaft eine Rolle spielen. Nach der Theorie des Sozialkapitals
stellen soziale Netzwerke auch für ältere Trans*-Personen ein Vehikel für soziale
Ressourcen dar, die für ein erfolgreiches Altern und Wohlbefinden von Vor-
teil sein können: „Controlling for background characteristics, network size was
positively associated with being female, transgender identity, employment, hig-
her income, having a partner or a child, identity disclosure to a neighbor, engage-
ment in religious activities, and service use. Controlling in addition for network
size, network diversity was positively associated with younger age, being female,
transgender identity, identity disclosure to a friend, religious activity, and service
use“ (Erosheva et al. 2016, S. 98).
4 Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kategorie Geschlecht, im Vergleich
zu den anderen vorgestellten Kategorien in diesem Buch, relativ gut untersucht
sind. Dennoch wird der Begriff des Netzwerkes häufig als Metapher anstatt einer
Methode oder Theorie verwendet. Der Fokus liegt vor allem auf Schulklassen-
studien und älteren Menschen.
Studien weisen u. a. darauf hin, dass Frauen* länger leben als Männer*.
Auch bezüglich der Morbidität existieren gesundheitliche Unterschiede zwi-
schen den Geschlechtern. Besonders im Jugendalter schneiden Jungen* in den
meisten gesundheitsbedingten Indikatoren (z. B. Leukämie, Epilepsie, chroni-
sche Krankheiten) schlechter ab als Mädchen*. In der Pubertät scheinen Mäd-
chen* eher an psychosomatischen und physiologischen Beschwerden zu leiden.
Das weibliche* Krankheitsprofil ist ab diesen Zeitpunkt eher durch chronische
Erkrankungen sowie durch psychosomatische und psychische Beeinträchtigungen
(z. B. Schilddrüsenerkrankungen, Depression, Essstörungen) gekennzeichnet;
das männliche* hingegen durch akute und lebensbedrohliche Krankheiten (z. B.
HIV-Infektion, bösartige Neubildungen der Verdauungsorgane sowie der Lungen
und Bronchien). Im hohen Alter ist kaum ein genereller Geschlechterunterschied
zu erkennen. Hinsichtlich des Risikoverhaltens zeigen Forschungen, dass Män-
ner* sowohl mehr rauchen als auch mehr Alkohol zu sich nehmen als Frauen*.
Während bis ins Erwachsenenalter hinein Männer* seltener psychiatrische und
psychotherapeutische sowie ambulante ärztliche Leistungen in Anspruch nehmen,
gleicht sich dies im hohem Alter wieder an.
back to the
book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Title
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Subtitle
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Authors
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Editor
- Nico Vonneilich
- Publisher
- Springer VS
- Location
- Wiesbaden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Size
- 14.5 x 21.0 cm
- Pages
- 436
- Category
- Medien
Table of contents
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369