Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 306 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 306 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 306 -

Image of the Page - 306 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 306 -

306 M. Gamper et al. Rommel, A., & Prütz, F. (2017). Inanspruchnahme physiotherapeutischer Leistungen in Deutschland. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsbericht- erstattung/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_04_2017_Physiotherapeutische_Leistun- gen.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 20.03.2019. Rose, L. (2015). Geschlecht als soziale Unterscheidungskategorie in unserer Lebenswelt. In B. Bretländer, M. Köttig, & T. Kunz (Hrsg.), Vielfalt und Differenz in der sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion (S. 63–73). Stuttgart: W. Kohlhammer. Rosenquist, J. N., Fowler, J. H., & Christakis, N. A. (2011). Social network determinants of depression. Molecular Psychiatry, 16(3), 273–281. Rowe, C., Santos, G. M., McFarland, W., & Wilson, E. C. (2015). Prevalence and correlates of substance use among trans* female youth ages 16–24 years in the San Francisco Bay Area. Drug and Alcohol Dependence, 147, 160–166. Sarason, B. R., Sarason, I. G., & Gurung, R. A. R. (1997). Close personal relationships and health outcomes: A key to the role of social support. In S. Duck (Hrsg.), Handbook of personal relationships: Theory, research and interventions (S. 547–573). Hoboken: Wiley. Schmid, T. (2014). Generation, Geschlecht und Wohlfahrtsstaat. Intergenerationelle Unter- stützung in Europa. Wiesbaden: Springer VS. Schwartz, E., & Litwin, H. (2018). Social network changes among older Europeans: The role of gender. European Journal of Ageing, 15(4), 359–367. Sheridan, A. (2002). What you know and who you know: “Successful” women’s experien- ces of accessing board positions. Career Development International, 7(4), 203–210. Sieverding, M. (2005). Geschlecht und Gesundheit. In R. Schwarzer & N. (Hrsg.), Gesund- heitspsychologie (S. 55–70). Göttingen: Hogrefe. Statistisches Bundesamt (2019a). Genesis-Online-Datenbank. https://www-genesis.destatis. de/genesis/online. Zugegriffen: 22. März 2019. Statistisches Bundesamt (2019b). Anzahl der Suizide nach Altersgruppen. https://www. destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/ster- befaelle-suizid-erwachsene-kinder.html. Zugegriffen: 24. März 2019. Statistisches Bundesamt (2019c). Zahl der Todesfälle im Jahr 2016 um 1,5 % gesunken. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/ todesfaelle-2016.html. Zugegriffen: 24. März 2019. Straus, F., Höfer, R., Nuchholz, W., & Gmür, W. (1987). Die Bewältigung familiärer Prob- leme im sozialen Netzwerk. Überlegungen zur Praxisrelevanz der Netzwerkperspektive in der Familienarbeit. In H. Keupp & B. Röhrle (Hrsg.), Soziale Netzwerke (S. 178–198). New York: Campus. Turner, R. J., & Marino, F. (1994). Social support and social structure: A descriptive epide- miology. Journal of Health and Social Behavior, 35(3), 193–212. Umberson, D., Wortman, C. B., & Kessler, R. C. (1992). Widowhood and depression: Explaining long-term gender differences in vulnerability. Journal of Health and Social Behavior, 33(1), 10–24. UNdata. (2017). Life expectancy. http://data.un.org/Search.aspx?q=life+expectancy. Zugegriffen: 27. März 2019. Underwood, P. W. (2005). Sozialer Rückhalt: Versprechen und Wirklichkeit. In V. Hill Rice, (Hrsg.), Stress und Coping. Lehrbuch für Pflegepraxis und -wissenschaft (S. 419–444). Bern: Hans Huber. Valente, T. (2012). Network interventions. Science, 337(6090), 49–53.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten