Seite - 306 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Bild der Seite - 306 -
Text der Seite - 306 -
306 M. Gamper et al.
Rommel, A., & Prütz, F. (2017). Inanspruchnahme physiotherapeutischer Leistungen in
Deutschland. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsbericht-
erstattung/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_04_2017_Physiotherapeutische_Leistun-
gen.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 20.03.2019.
Rose, L. (2015). Geschlecht als soziale Unterscheidungskategorie in unserer Lebenswelt.
In B. Bretländer, M. Köttig, & T. Kunz (Hrsg.), Vielfalt und Differenz in der sozialen
Arbeit. Perspektiven auf Inklusion (S. 63–73). Stuttgart: W. Kohlhammer.
Rosenquist, J. N., Fowler, J. H., & Christakis, N. A. (2011). Social network determinants of
depression. Molecular Psychiatry, 16(3), 273–281.
Rowe, C., Santos, G. M., McFarland, W., & Wilson, E. C. (2015). Prevalence and correlates
of substance use among trans* female youth ages 16–24 years in the San Francisco Bay
Area. Drug and Alcohol Dependence, 147, 160–166.
Sarason, B. R., Sarason, I. G., & Gurung, R. A. R. (1997). Close personal relationships and
health outcomes: A key to the role of social support. In S. Duck (Hrsg.), Handbook of
personal relationships: Theory, research and interventions (S. 547–573). Hoboken: Wiley.
Schmid, T. (2014). Generation, Geschlecht und Wohlfahrtsstaat. Intergenerationelle Unter-
stützung in Europa. Wiesbaden: Springer VS.
Schwartz, E., & Litwin, H. (2018). Social network changes among older Europeans: The
role of gender. European Journal of Ageing, 15(4), 359–367.
Sheridan, A. (2002). What you know and who you know: “Successful” women’s experien-
ces of accessing board positions. Career Development International, 7(4), 203–210.
Sieverding, M. (2005). Geschlecht und Gesundheit. In R. Schwarzer & N. (Hrsg.), Gesund-
heitspsychologie (S. 55–70). Göttingen: Hogrefe.
Statistisches Bundesamt (2019a). Genesis-Online-Datenbank. https://www-genesis.destatis.
de/genesis/online. Zugegriffen: 22. März 2019.
Statistisches Bundesamt (2019b). Anzahl der Suizide nach Altersgruppen. https://www.
destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/ster-
befaelle-suizid-erwachsene-kinder.html. Zugegriffen: 24. März 2019.
Statistisches Bundesamt (2019c). Zahl der Todesfälle im Jahr 2016 um 1,5 % gesunken.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/
todesfaelle-2016.html. Zugegriffen: 24. März 2019.
Straus, F., Höfer, R., Nuchholz, W., & Gmür, W. (1987). Die Bewältigung familiärer Prob-
leme im sozialen Netzwerk. Überlegungen zur Praxisrelevanz der Netzwerkperspektive
in der Familienarbeit. In H. Keupp & B. Röhrle (Hrsg.), Soziale Netzwerke (S. 178–198).
New York: Campus.
Turner, R. J., & Marino, F. (1994). Social support and social structure: A descriptive epide-
miology. Journal of Health and Social Behavior, 35(3), 193–212.
Umberson, D., Wortman, C. B., & Kessler, R. C. (1992). Widowhood and depression:
Explaining long-term gender differences in vulnerability. Journal of Health and Social
Behavior, 33(1), 10–24.
UNdata. (2017). Life expectancy. http://data.un.org/Search.aspx?q=life+expectancy.
Zugegriffen: 27. März 2019.
Underwood, P. W. (2005). Sozialer Rückhalt: Versprechen und Wirklichkeit. In V. Hill Rice,
(Hrsg.), Stress und Coping. Lehrbuch für Pflegepraxis und -wissenschaft (S. 419–444).
Bern: Hans Huber.
Valente, T. (2012). Network interventions. Science, 337(6090), 49–53.
zurück zum
Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Titel
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Untertitel
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Autoren
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Herausgeber
- Nico Vonneilich
- Verlag
- Springer VS
- Ort
- Wiesbaden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Abmessungen
- 14.5 x 21.0 cm
- Seiten
- 436
- Kategorie
- Medien
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369