Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 344 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 344 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 344 -

Image of the Page - 344 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 344 -

344 S. Keim-Klärner Campbell, M., Thomson, H., Fenton, C., & Gibson, M. (2016). Lone parents, health, well- being and welfare to work: A systematic review of qualitative studies. BMC Public Health, 16, 188–195. Chiu, M., Rahman, F., Kurdyak, P., Cairney, J., Jembere, N., & Vigod, S. (2016). Self-rated health and mental health of lone fathers compared with lone mothers and partnered fat- hers: A population-based cross-sectional study. Journal of Epidemiology and Commu- nity Health, 71(5), 417–423. Ciabattari, T. (2007). Single mothers, social capital, and work-family conflict. Journal of Family Issues, 28(1), 34–60. Cochran, M., Larner, M., Riley, D., Gunnarsson, L., & Henderson, C. R. (1990). Extending families: The social networks of parents and their children. Cambridge: Cambridge University Press. Cook, K. E. (2012). Social support in single parents’ transition from welfare to work: Ana- lysis of qualitative findings. International Journal of Social Welfare, 21(4), 338–350. Cooper, C., Bebbington, P. E., Meltzer, H., Bhugra, D., Brugha, T., Jenkins, R., Farrell, M., & King, M. (2008). Depression and common mental disorders in lone parents: Results of the 2000 National Psychiatric Morbidity Survey. Psychological Medicine, 38(3), 335–342. Dearlove, J. (1999). Lone or alone? A qualitative study of lone mothers on low income with reference to support in their everyday lives. Thesis, University of Warwick. http:// wrap.warwick.ac.uk/36376/1/WRAP_THESIS_Dearlove_1999.pdf. Zugegriffen: 16. Jan. 2015. Domanska, O., Rattay, P., & von der Lippe, E. (2013). Sind Alleinerziehende öfter von Rückenschmerzen betroffen als in Partnerschaft lebende Mütter und Väter? Ergebnisse der GEDA-Studie 2009/10. Gesundheitswesen, 75(8/9), A189. Evans, R. G., Hodge, M., & Pless, I. B. (1994). If not genetics, then what? Biological pathways and population health. In R. G. Evans, M. L. Barer, & T. R. Marmor (Hrsg.), Why are some people healthy and others not? The determinants of health populations (S. 161–188). New York: Gruyter. Franz, M., Lensche, H., & Schmitz, N. (2003). Psychological distress and socioeconomic status in single mothers and their children in a German city. Social Psychiatry and Psy- chiatric Epidemiology, 38(2), 59–68. Gerstel, N., Kohler Riessman, C., & Rosenfield, S. (1985). Explaining the symptomatology of separated and divorced women and men: The role of material conditions and social networks. Social Forces, 64(1), 84–101. Gräbe, S. (1991). Reziprozität und Stress in ‚Support‘-Netzwerken. Neue Perspektiven in der familiensoziologischen Netzwerkforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43(2), 344–356. Granovetter, M. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 78(6), 1360–1380. Harknett, K. (2006). The relationship between private safety nets and economic outcomes among single mothers. Journal of Marriage and Family, 68(1), 172–191. Harknett, K., & Knab, J. (2007). More kin, less support: Multipartnered fertility and percei- ved support among mothers. Journal of Marriage and Family, 69(1), 237–253. Helfferich, C., Hendel-Kramer, A., & Klindworth, H. (2003). Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 14. http://www.gbe-bund. de/pdf/Heft14.pdf. Zugegriffen: 13. Apr. 2018.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten