Seite - 344 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Bild der Seite - 344 -
Text der Seite - 344 -
344 S. Keim-Klärner
Campbell, M., Thomson, H., Fenton, C., & Gibson, M. (2016). Lone parents, health, well-
being and welfare to work: A systematic review of qualitative studies. BMC Public
Health, 16, 188–195.
Chiu, M., Rahman, F., Kurdyak, P., Cairney, J., Jembere, N., & Vigod, S. (2016). Self-rated
health and mental health of lone fathers compared with lone mothers and partnered fat-
hers: A population-based cross-sectional study. Journal of Epidemiology and Commu-
nity Health, 71(5), 417–423.
Ciabattari, T. (2007). Single mothers, social capital, and work-family conflict. Journal of
Family Issues, 28(1), 34–60.
Cochran, M., Larner, M., Riley, D., Gunnarsson, L., & Henderson, C. R. (1990). Extending
families: The social networks of parents and their children. Cambridge: Cambridge
University Press.
Cook, K. E. (2012). Social support in single parents’ transition from welfare to work: Ana-
lysis of qualitative findings. International Journal of Social Welfare, 21(4), 338–350.
Cooper, C., Bebbington, P. E., Meltzer, H., Bhugra, D., Brugha, T., Jenkins, R., Farrell, M., &
King, M. (2008). Depression and common mental disorders in lone parents: Results of the
2000 National Psychiatric Morbidity Survey. Psychological Medicine, 38(3), 335–342.
Dearlove, J. (1999). Lone or alone? A qualitative study of lone mothers on low income
with reference to support in their everyday lives. Thesis, University of Warwick. http://
wrap.warwick.ac.uk/36376/1/WRAP_THESIS_Dearlove_1999.pdf. Zugegriffen: 16.
Jan. 2015.
Domanska, O., Rattay, P., & von der Lippe, E. (2013). Sind Alleinerziehende öfter von
Rückenschmerzen betroffen als in Partnerschaft lebende Mütter und Väter? Ergebnisse
der GEDA-Studie 2009/10. Gesundheitswesen, 75(8/9), A189.
Evans, R. G., Hodge, M., & Pless, I. B. (1994). If not genetics, then what? Biological
pathways and population health. In R. G. Evans, M. L. Barer, & T. R. Marmor (Hrsg.),
Why are some people healthy and others not? The determinants of health populations
(S. 161–188). New York: Gruyter.
Franz, M., Lensche, H., & Schmitz, N. (2003). Psychological distress and socioeconomic
status in single mothers and their children in a German city. Social Psychiatry and Psy-
chiatric Epidemiology, 38(2), 59–68.
Gerstel, N., Kohler Riessman, C., & Rosenfield, S. (1985). Explaining the symptomatology
of separated and divorced women and men: The role of material conditions and social
networks. Social Forces, 64(1), 84–101.
Gräbe, S. (1991). Reziprozität und Stress in ‚Support‘-Netzwerken. Neue Perspektiven in
der familiensoziologischen Netzwerkforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie, 43(2), 344–356.
Granovetter, M. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 78(6),
1360–1380.
Harknett, K. (2006). The relationship between private safety nets and economic outcomes
among single mothers. Journal of Marriage and Family, 68(1), 172–191.
Harknett, K., & Knab, J. (2007). More kin, less support: Multipartnered fertility and percei-
ved support among mothers. Journal of Marriage and Family, 69(1), 237–253.
Helfferich, C., Hendel-Kramer, A., & Klindworth, H. (2003). Gesundheit alleinerziehender
Mütter und Väter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 14. http://www.gbe-bund.
de/pdf/Heft14.pdf. Zugegriffen: 13. Apr. 2018.
zurück zum
Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Titel
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Untertitel
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Autoren
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Herausgeber
- Nico Vonneilich
- Verlag
- Springer VS
- Ort
- Wiesbaden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Abmessungen
- 14.5 x 21.0 cm
- Seiten
- 436
- Kategorie
- Medien
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369