Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text of the Page - 23 -

Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23 in Tel Yosef (LWV 262). Seine neu gewonnene nationale Identität beglaubigte er durch die Aufgabe der österreichischen und die Annahme der palästinensischen Staatsbürger- schaft unter britischer Mandatshoheit. Politisch schloss sich Weisl dem »größten Juden« und »größten Redner seiner Zeit« an (LWV 124) : Wladimir Zeev Jabotinsky, der im April 1925 in Paris die Weltunion der Revisionistischen Zionisten (HaZohar) gründete. Schon einen Monat später kon- sti tuierte Weisl in Tel Aviv deren palästinensischen Landesverband, zusammen mit den Brüdern Avraham und Jaacov Weinshall, Efraim Waschitz, Miriam Bernstein-Cohen, Arthur Koestler u. a.: »Es ist meine feste Überzeugung«, schrieb Weisl rückblickend in seiner Autobiographie Lang ist der Weg ins Vaterland, dass es ohne die Revisionistische Partei Palästinas »keinen jüdischen Staat geben würde, dass wir paar Enthusiasten da- mals den Staatsgedanken lebendig erhalten und die Jugend gelehrt haben, dass Zionis- mus mit Schießen-Lernen beginnt« (LWV 298). Ein Jahr zuvor, im Januar 1924, hatte Weisl über Vermittlung seines Wiener »Ge- sinnungsgenossen« Paul Diamant eine feste Anstellung als Palästina-Korrespondent des Ullstein-Nachrichtendiensts erhalten, in dessen Auftrag er viele Länder des Nahen und Mittleren Ostens bereiste, Ägypten, Jordanien, Syrien, Saudi-Arabien, den Jemen und den Libanon, ferner Persien, Singapur, Ceylon, Indien und Tibet. Seine abenteuerlichen Reiseberichte veröffentlichte er zuerst vor allem in der Wiener »Neuen Freien Presse« und in der Berliner »Vossischen Zeitung« und verarbeitete sie dann in seinen beiden Orientbüchern Der Kampf um das Heilige Land (1925) und Zwischen dem Teufel und dem Roten Meer (1928). Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … Diese verhätschelten Lieblinge der Bewegung, diese Arbeiterschaft mit ihren sozialistischen Einrichtungen, kommunistischen Siedlungen und Lebensformen und ihrer steten Bereitschaft zur Verständigung mit dem arabischen Volk, waren bei ihm und seinen Freunden nicht beliebt.11 Im Frühjahr 1932 erschien Arnold Zweigs palästinensischer Schlüsselroman De Vriendt kehrt heim …  – zu einem Zeitpunkt, als sich der Verfasser, den Wolfgang von Weisl in seiner Autobiographie kurzerhand als »seinen Freund« vereinnahmte (LWV 191), unter dem Einfluss Martin Bubers in Berlin dem politisch gemäßigten Zionismus angenähert 11 Arnold Zweig : De Vriendt kehrt heim … Roman. Berlin : Aufbau 1996 (A. Z.: Berliner Ausgabe. Hg. von Frank Hörnigk in Zusammenarbeit mit Julia Bernhard. Bd. I/4), S.  139. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Title
Wolfgang von Weisl
Subtitle
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Editor
Dietmar Goltschnigg
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
362
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl