Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Text der Seite - 35 -

35 Marke Harley Davidson mit ihrem speziellen „Sound“. Doch bald regte sich das Verlangen, auch unterwegs Schutz gegen Regen, Kälte und Wind über dem Kopf zu haben. So sparte man auf ein Vehikel mit vier Rädern und einem Dach – der Autoboom begann, der Platz auf der Straße wurde enger und das Erspä- hen eines Parkplatzes zum Volkssport. Die Zahl der privaten Pkws war 1940 in Wien überschaubar und der Besitz eines eigenen Autos galt als enormer Luxus, der nur Reichen vorbehalten war. Ich kann mich noch an den legendären Steyr 120 und 220 erinnern („Schildkröte“), an den Steyr-Baby, und auch an den VW-Käfer, eine Konstruktion vom Öster- reicher Ferdinand Porsche. Die Begriffe Parkplatzmangel oder –suche exis- tierten noch nicht. Die Heizung war meist mehr als bescheiden, ein Fahren im Winter „nur für harte Männer“, denn nicht nur im Auto war die Temperatur unter Null, auch die Scheiben vereisten ständig. Im Sommer war es hingegen, „unterstützt“ von der Motorwärme, in einem Pkw extrem heiß. In diesen Jahren existierten in Österreich und in der Ostmark mehrere Firmen, die Autobusse erzeugten. Der Komfort war eher bescheiden: Das Innere dieser Gefährte war vom Geruch des Dieselöls erfüllt, was bei vielen Passagieren zu Übelkeit führte, das persönliche Gespräch konnte kaum den Lärm des rund 130 PS starken Motors übertönen und die harten Federn wie die kaum gepols- terten Sitze übertrugen die Schläge der meist nur geschotterten (Makadam-) Fahrbahn voll auf das Kreuz der Fahrgäste. Schon bei rund 50 km/h vibrierte der gesamte Fahrgastraum. Eine längere Fahrt war eine richtige körperliche Strapaze – man entstieg gerädert dem Vehikel. Die Koffer wurden auf dem Dach befördert. Zu diesem Zweck hatte der Lenker ein starkes Seil mit einem Haken, mithilfe dessen Stück für Stück auf das Dach gehievt wurde. Zur Abde- ckung gegen Staub und Regen diente eine steife Plane. Gegen Kriegsende wurde ein generelles Geschwindigkeitslimit von 30 km/h für Autobusse erlassen, ab dieser Geschwindigkeit leuchtete am Tachometer ein rotes Licht als Signal für den Fahrer auf. Die Lastwägen waren wenig komfortabel. Servoeinrichtungen waren unbe- kannt und das Lenken eines schweren Lastfahrzeuges war Schwer(st)arbeit, wobei noch der enorme Motorenlärm, die Vibrationen, der Dieselgestank und die Hitze dazu kamen. Die Gänge waren nicht synchronisiert und vor allem das Hinunterschalten war eine Probe für Gefühl, Gehör und Geduld, oft mit „Zäh- neputzen“4 verbunden. 4 Als „Zähneputzen“ wird scherzhaft das nicht ganz reibungslose Einrasten der Zahnräder im Ge- triebe eines Motors bezeichnet.
zurück zum  Buch Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge"
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Titel
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten
Untertitel
Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Autor
Othmar Nestroy
Herausgeber
Technischen Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-741-0
Abmessungen
20.0 x 25.0 cm
Seiten
120
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einstimmung 8
  2. Einleitung 11
  3. Politische Propaganda 13
  4. Spiel und Sport 19
  5. Der Krieg wird spürbar 23
  6. Die großen Wendepunkte: Der Fall von Stalingrad und von Monte Cassino, die Landung in der Normandie und das Hitler-Attentat 29
  7. Privater und öffentlicher Verkehr 32
  8. Die ersten Bomben fallen auf die Innenstadt 41
  9. Der totale Krieg beginnt 47
  10. Die Front rückt näher 57
  11. Die Soldaten der Roten Armee erobern Wien 61
  12. Das Leben normalisiert sich und der Wiederaufbau beginnt 75
  13. Das lange Warten auf den Staatsvertrag 89
  14. Nachklang 93
  15. Persönliche Schicksale am Rande des Krieges 97
  16. Ausklang 115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten