Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Text der Seite - 77 -

77 digte Objekte hieß: Türstöcke und Fensterstöcke waren durch den Luftdruck von nahen Bombeneinschlägen um Zentimeter verschoben. Überall klaffte ein kleiner Hohlraum und es klemmte ein wenig in den Ecken, doch Türen und Fenster waren noch einigermaßen funktionstüchtig. Der Putz war von den Wänden teilweise heruntergefallen, der Plafond zeigt einen durchhängenden „Bauch“ und die Fließen im Badezimmer hatten sich von der Wand gelöst, wa- ren aber nicht zerbrochen, da sie in die mit Wasser für Löschzwecke gefüllte Badewanne gefallen waren. Mein Vater ging wieder ins Büro, das zwar ohne Fensterscheiben und ohne Heizung war, aber man musste sich „durchg’fretten“, und saß im Mantel für einige Stunden bei der Arbeit, um das Wichtigste zu besprechen und zu erle- digen. Der Heimweg gestaltete sich schwierig, denn die Russen zwangen die Männer oftmals auf offenerer Straße mit vorgehaltener Maschinenpistole für einige Stunden zum Schuttwegräumen. Hatte man diese Arbeit so halbwegs erledigt, konnte man den restlichen Heimweg antreten. So waren wir oft in Sorge, bis mein Vater verspätet und ermüdet heim kam. Es kam mehrmals vor, dass sich die Russen der Kleider von Männern bemächtig- ten. Diese wurden auf der Straße bis auf die Unterhose ausgezogen und konn- ten dann heimziehen. Dies war der Stoff für die Umdichtung des Titels eines bekannten Märchens: „Von einem, der sich fürchtete, ausgezogen zu werden.“ Für die vier Besatzungsmächte war zu propagandistischen Zwecken der Be- sitz von Rundfunkeinrichtungen von besonderem Wert. Wir wohnen im 4. Be- zirk, in diesem befand und befindet sich noch immer das Hauptgebäude des Rundfunks. Dieses wurde von den russischen Besatzungsmächten sofort in Beschlag genommen und von dort wurde nicht nur das zensurierte, österrei- chische Programm über eine eigene Hausantenne ausgestrahlt, sondern auch mehrmals am Tage die oft penetrant pro-russische und anti-amerikanische Propagandasendung in der Reihe „Russische Stunde“. Doch auch in den übri- gen Bundesländern etablierten sich unter Kontrolle er jeweiligen Besatzungs- macht neue Sender, wie „Alpenland“ und „Rot-Weiß-Rot“. Gewissermaßen als Kontrapunkt zu den russischen Radiosendungen in Wien veranstalteten die britischen Truppen oftmals ein opulentes „Military Tattoo“ im Schlosspark von Schönbrunn, mit Aufmarsch verschiedener Truppeneinhei- ten wie auch schottischen Dudelsackpfeifern, die einen besonders positiven Eindruck hinterließen, und einem abschließenden kleinen Feuerwerk.9 9 Die Bezeichnung Tattoo für eine Parade basiert auf der im 17. und 18. Jahrhundert in englischen Gaststätten gebräuchlichen Aussage „Doe den tap toe“, die das bevorstehende Schließen der Gaststätte – den Zapfenstreich – ankündigte. In der Folge wurde der Begriff für einen festlichen Zapfenstreich übernommen.
zurück zum  Buch Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge"
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Titel
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten
Untertitel
Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Autor
Othmar Nestroy
Herausgeber
Technischen Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-741-0
Abmessungen
20.0 x 25.0 cm
Seiten
120
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einstimmung 8
  2. Einleitung 11
  3. Politische Propaganda 13
  4. Spiel und Sport 19
  5. Der Krieg wird spürbar 23
  6. Die großen Wendepunkte: Der Fall von Stalingrad und von Monte Cassino, die Landung in der Normandie und das Hitler-Attentat 29
  7. Privater und öffentlicher Verkehr 32
  8. Die ersten Bomben fallen auf die Innenstadt 41
  9. Der totale Krieg beginnt 47
  10. Die Front rückt näher 57
  11. Die Soldaten der Roten Armee erobern Wien 61
  12. Das Leben normalisiert sich und der Wiederaufbau beginnt 75
  13. Das lange Warten auf den Staatsvertrag 89
  14. Nachklang 93
  15. Persönliche Schicksale am Rande des Krieges 97
  16. Ausklang 115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten