Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 28 -

28 „Der Wiener Vasari“ ermöglichen (für Tietzes Ausdruck des Gemeinsinns)  – dafür zeigte man sich gren- zenlos großzügig. Aber bereits in den Jahren, für die die Tagebücher Zeugnis geben, wurden alle Aussichten zunichtegemacht. „Die stärkste sozio-kulturelle Kraft, die auf die wissenschaftliche Produktion in den zwanziger und dreißiger Jahren in Öster- reich wirkte, war wohl der Antisemitismus“, schreibt Feichtinger.12 Im allgemeinen Kunstbetrieb sah es nicht besser aus. Die Verteilung auf den Rängen gestaltete sich zusehends rigider. Menschen jüdischer Herkunft wurden von jeder weiterführenden akademischen Laufbahn ausgeschlossen. Gut ausgebildete, qualifizierte Männer  – und erst recht Frauen  – kamen nicht zum Zug. Etliche spielten daher bereits lange vor dem Jahr 1938 mit dem Gedanken, das Land zu verlassen. Vor allem Künstler setzten dies auch schon früh in die Tat um. Traditionell blickten auch die Familien Tietze und Conrat nach Deutschland, mit fortschreitender Entwicklung erst nach Italien, dann in Richtung USA. 1925 beantragte Hans Tietze seine vorzeitige Versetzung in den Ruhestand. Die Recherchen haben es ans Licht geführt : Er und seine Mitstreiter sollten wegen ihres Engagements für die Museumsreform, im Konkreten wegen des Dublettenverkaufs (nicht unähnlich Arthur Schnitzlers Professor Bernhardi), vor einen parlamentari- schen Untersuchungsausschuss gezerrt werden. In jener Zeit, als sich der Rücktritt anbahnte, habe sie Hans Tietze geholfen, indem sie ihn an ihren wissenschaftlichen Interessen teilhaben ließ und den Weg frei gehalten hat „for his return to research work at any time“, erinnert sich Erica Tietze-Conrat Jahre später in ihrer unveröf- fentlichten biografischen Skizze über Hans Tietze.13 Als die Würfel schließlich fallen und Hans Tietze das Ministerium verlässt, gehen für sie Jahre der getrennten Wege, der Einsamkeit und leisen Melancholie zu Ende, und es beginnt, nun gemeinsam mit ihrem Lebens- und Berufspartner, eine Schlemihl-Existenz, eine Zeit der Unbe- haustheit, der Entfremdung von der vertrauten Welt. Anmerkungen 1 Erica Tietze-Conrat, „Georg Ehrlichs Frauenbildnisse“, in : Die graphischen Künste, Bd. 48, H. 1, 1925a, 81–89, 89 [neu herausgebracht in : Almut Krapf-Weiler (Hg.), Erica Tietze- Conrat, Die Frau in der Kunstwissenschaft, Texte 1906–1958, Wien 2007, 236–245, 243]. 2 Erica Tietze-Conrat 1925a, 89 [2007, 243]. 3 Erica Tietze, Abschied, Radierungen von Georg Ehrlich, Wien 1926. 4 Peter Michael Braunwarth, Kommission für Literarische Gebrauchsformen der Österrei- chischen Akademie der Wissenschaften (Hg.), Arthur Schnitzler, Tagebuch, 1879–1931, 10  Bde., Wien 1987–2000. 5 Ernst H. Buschbeck, „Hans Tietze zum Gedenken“, in : Die Presse, Morgenblatt, 16.4.1954.
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat