Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 37 -

37 Tagebuch 1923 sunde Frau. Dann, im Barockmuseum, wo ich Felix u. Hertha und Stoffel führte, und mir Grimschitz die ersten Korrekturen im Barockkatalog zeigte. Ach ist dieses Mu- seum schön ! Bei Nebehay Thee getrunken u. wegen der Chodowieckisammlung von Frau Oppenheimer vorverhandelt. Dann bei Steiners in Hietzing soupiert. Sehr ge- mütlich, Rosen, Erdbeeren und Ribisel* aus dem Garten. Ihr neues Bild [„]die beiden Damen vom hilfswissenschaftlichen Institut[“] ist wirklich famos, ebenso frisch auch eine neue, technisch sehr amüsante Radierung „der Geigenspieler“. Am Rückweg langes Gespräch mit Stoffel über Hackenkreuzler und Sozi. Er für jene, ich  – in d. Theorie wenigstens  – für diese (eigentlich gegen beide).6 20. Juni 1923 Heut bin ich 40 Jahre alt geworden. Ich hab im Garten Rosen geschnitten u. mich dabei jung gefühlt, als wär ich 14 und schnitte die Rosen im Dornbacher Garten. Hans hat mir eine wundervolle Entwurfszeichnung von Boeckl, gemeistert wie ein Slevogt nur wunderbar jung dazu, geschenkt und ein liebes Bildl von Zülow. Die Mappe von Philippi ist erschienen, der Name vom Hans so groß darauf, als wären die Holzschnitte von ihm. Die Breslauer Kinder können nicht nach Lofer wegen des Marksturzes. Wir haben Heinz eingeladen, als Gast zu kommen.7 21.VI. Früh bei der Ausstellung der Konkurrenz eines Denkmals für „Auslandshilfe“. Schon neugierig auf den I. Preis (Archit[ekt] Lichtblau, Bildh[auer] C. Hagenauer), da wü- tende Aufregung darüber in der Presse (Archit[ekt] Bauer u. Seligmann). Sehr inte- ressantes Projekt für gotisierendes Denkmal (Pfeiler, am Fuß Zusammenbrechender, wie ein Christus am Kreuzstamm) in der Fassade der Kapuzinerkirche. Bärtige Män- ner oben „Da soll unsereins noch einmal konkurrieren, wenn solche Franzischkerl** praemiert werden !“ Das meiste übrige im üblichen Denkmalstil, Vindobonas mit schönen Frisuren etc. Der dritte Preis ein Brunnen, wirklich nur ein Brunnen, sehr interessant. Das ganze nur eine Konkurrenz, nicht zur Ausführung bestimmt.8 Albertina dann : Marchand, Derain, Segonzacausstellung, die Buschbeck mitge- bracht hat : Manches sehr schön, alles gut. Sehr gut auch ein Kopf von Kars. Die Blätter von Bellange noch immer nicht gefunden. Also wenig in den 5 Wochen mei- ner Abwesenheit verändert. Dann Museum. Den neu zu erwerbenden Bosch konnte ich nur kurz anschauen (Kreuztragung) da der eben angekommene Glück davor stand. Gegen das neu gehängte Altdorferkabinett hab ich einige Einwände. Gerade dabei, wie das Kabinett für den Duccio für die morgige Kommission hergerichtet wurde. Der Duccio stark u. schön wie als ich ihn zuerst (in Florenz) sah ; die sienesi- * rote Johannisbeere ** katholischer Frömmler
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat