Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 134 -

134 Tagebuch 1923 gewöhnliche Gelangweiltheit in […] Gähnen und Begeisterung gelöst. Nachher bei Haberditzl, dem ich d. Legler (Jedlerseelandsch[aft]) spendete (für sei- nen Verkauf). Er meint, es sei eines d. köstlichsten Bilder seiner Masse. Dann einen Sprung zu Nebehay, und zu Mama, der ich von Nebehays Antrag wegen d. Autographensammlung Mitteilung machte.138 17.XI. Vormittag mit Vroni  – ich glaub das letztemal  – bei Ehrlich im Atelier. Jetzt will er das Bild ganz trock- nen lassen u. dann lasieren. Nachmittag erste Stunde bei Frapparts. Ich habe meist gesprochen. Primi- tivste Laienvorstellung Rembrandts Helldunkel. Das gibt es doch nicht, daß eine Bettdecke von sich selbst leuchtet ! (Ich erkläre u. a. zwecks Ausdruck werden alle diese Nebendinge ins Dunkel gesetzt u. die Ausdrucksträger ins Licht). „Das muß ich sagen, das hat er sich bequem gemacht, der Rembrandt !“ Hans hat wieder eine fördernde Sitzung über d. Neue Hofburg gehabt. Immer einen Schritt weiter  – jedenfalls hat er sein Projekt gegenüber d. bestehen- den einen neuen Bau aufzurichten (unten Gjölba- schi  – oben Gobelinmuseum) (Kostenvoranschlag gemacht von Theiss 18 Milliarden) nicht drohend herausziehen müssen. Abends Sitzung betreffs des Ermersmuseum ; es wird eine Verbindung mit d. Gesellschaft angestrebt, um nicht die Kräfte zu zersplittern. Da d. Stadt Wien dahinter steht, könnte ein Haus auch für d. Gesellschaft herausschauen. Hans hat am Abend schon d. ganze Projekt ausgearbeitet bis in den Blumenladen im Souterrain.139 18.XI. Sonntag. Um 10h erst aus d. Schlafzimmer erschienen. Besuch bei Fannina Halle, einen langen Speech Dr. Neuraths über Siedlungswesen in Wien, dem Bauwillen d. Proletariers etc. mit geteilten Gefühlen zugehört.140 19.XI. Im Bett. Nachmittag Besuch von Mizzi Berl, die sich also von Ehrlich zeichnen lassen will. Abends Kiesler u. Frau, Lia Rosen. Kiesler sollte die Schrift von Alma „graphologisieren“, hatte aber wenig Erfolg. Hielt sie z. B. für eine Männerschrift Abb. 29 : „Exzentrik“ – Balthasar Permoser, Apotheose des Prinz Eugen, 1717–1721, Österreichische Galerie Belvedere.
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat