Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 184 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 184 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 184 -

Bild der Seite - 184 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 184 -

184 Tagebuch 1923 Schließung 1864, 1923 wiedereröffnet. Oskar Berl, dessen Frau und Tochter von ETC kunsthistorischen Privatunterricht erhielten, war u. a. Vizedirektor der Porzellanfabrik Augarten A.-G. Auch ETCs Schwester, die Bildhauerin Ilse von Twardowski, war als Mitarbeiterin der Keramikfabrik Allach eine fachkundige Besucherin der neu eröffneten Porzellanmanu- faktur. Die Ausstellung zeitgenössischer deutscher Plastiker im Theseus-Tempel wurde von Hans Tietzes GFMK vermutlich in Kooperation mit der Galerie Flechtheim (Flechtheim/ Würthle siehe TB 1923, 24.7.) veranstaltet. Expressionistischer Spielfilm  – Raskolnikow, Deutschland 1922/23, Regie und Drehbuch : Robert Wiene. „Faustdrama (Schlaraffen)“, „Lustspiel à la Sommernachtstraum“  – ob diese Werke Fritz Lampls tatsächlich je erschienen sind, konnte nicht ausfindig gemacht werden. 163 „Kleiner Vogel Kolibri, führe mich nach Bimini“, lautet die Eröffnungsstrophe eines Versfragments von Heinrich Heine (1797–1856), nach der Fritz Lampl seine 1923 in Wien gegründete Werkstätte für Glasbläserei „Bimini“ benannte. Gemeinsam mit seinem Schwager, dem Architekten Josef Berger, entwarf Lampl die charakteristischen fantasie- vollen Tiere. Nach 1938 konnte Lampl den Betrieb im Londoner Exil weiterführen. Zur Glasbläserei Bimini siehe Neuwirth 1992. 164 Weder konnten Details über den erwähnten Kulturredakteur noch über ETCs Publika- tion zu Kokoschka eruiert werden. Offenbar haben Tietzes in jenen Jahren der Hyperinflation den Großteil ihrer Ersparnisse verloren. Möglicherweise war einiges  – etwa Tantiemen und Honorare  – auch in Deutsch- land angelegt gewesen, wo sich die Lage besonders dramatisch zugespitzt hatte. 165 Dr. Nicola Moufang  – 1921–1928 Direktor der Staatlichen Majolika-Manufaktur, Karls- ruhe. Mönichkirchen  – Gemeinde in Niederösterreich.
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat