Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 190 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 190 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 190 -

Bild der Seite - 190 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 190 -

190 Tagebuch 1924 sein Bild (Phantasie nach d. Wiener Rubenslandsch[aft]) gesprochen. Floch hat seinen ersten Probedruck zur Palästinamappe gebracht. Hans erzählte mir unlängst schon, daß Flechtheim auf ein Apperçu „die Wiener sind die Rheinländer des Os- tens“ sehr stolz sei u. daß es im nächsten Querschnitt stehe. Ich lernte heut Eulen- berg kennen, wieder ein Rheinländer. Als Flechtheim dazu kam ich : „Ei, eine ganze rheinländ[ische] Kolonie.“ Prompt schnappt er mit seinem Apperçu ein. Ich darauf : „Aha, sie drehen den Satz vom alten Kürnberger um : ‚Die Rheinländer sind die Wie- ner des Westens.‘“ (Von mir glatt erfunden, natürlich.) Eulenberg sympathisch, groß, deutscher Reiseanzug ganz mit Mann gefüllt, intelligenter heiterer Kopf, ganz am Aug ein Monokel.  –3 Nachmittag bei Roden 300 Zeichnungen von Schatz gesehen u. mehrere Bil- der, die alle einen ungeheuren Fleiß des Künstlers u. ein liebenswürdiges Einleben des Käufers bedeuten. Auch andre Blätter. Viele leitete er ein : „Aber das werden sie nicht erkennen, von wem das ist.“ Ich : ? ! ? „Von Larssen  – nicht wahr, das haben sie nicht geglaubt.“ Mein Gott, wie sollt ich auch ? ! Am Schluß hat er mir einen Band Gedichte von sich, illustr[iert] von Zimpel geschenkt. Ach ja. Durchgefroren um 6 zuhause. Hans hat sich schon früher [von] einer Sitzung gedrückt. Zuhause Christ- baum mit Bobys Hilfe abgeräumt. Von Ilse und Ivo, ebenso Heinz Abschied genom- men. Ilse ganz entzückt von Vroni, von der sie d. Köpferl noch nicht fertig hat.4 9.I. Garger war bei mir zu Besuch. Diese rein kunsthistorisch-theor[etische] Einstellung ist mir sonderbar. Gegen Abend das Ehepaar F[ränkel] vom Pimperltheater*. Zwei ganz verrückte Vögel, weiß Gott. Sie wollen à la Seipel einen Verein zur Fundierung ihres Theaterchens gründen. Ich wies sie an die Kunststelle, sie sollen organisierte […] billigere Karten nehmen, und an d. Ortsschulrat, Hans hilft ihnen durch Emp- fehlungen. Abends Bondy, Ehepaar Flechtheim, Kaschnitz  – ermüdend, langweilig, zähe Gans  – drei Orchydeen geschenkt bekommen.5 10.I.1924 Zufuß hinein, Urania, mit Direktor Jäger gesprochen ; ich werde verständigt werden, wann der Klubsaal frei ist. Lampls haben abgesagt, dabei ein gläsernes Eulentier ge- schickt. Er hat Influenza. 13.I. Donnerstag abends hat sich Hans an Sauerkraut und Kletzenbrot** den Magen ver- dorben u. hungert seither procul negotiis. Freitag Führung in der Sezession Neuer- * kleines Theater ** dunkles Früchtebrot
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat