Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 280 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 280 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 280 -

Bild der Seite - 280 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 280 -

280 Tagebuch 1924 Das Café Museum war dank seiner Nähe zu Akademie, Secession, Künstlerhaus sowie zu diversen Museen ein beliebter Wiener Künstlertreffpunkt der 1920er-Jahre. Ein Maler Braun konnte nicht mit Sicherheit ermittelt werden. Hauers Skizzen haben sich im Privatarchiv Kristin Matschiner erhalten. Wie bereits die Gründungsversammlung im Jahr zuvor fand die erste Jahresvollversamm- lung der GFMK in der Albertina statt. Im Anschluss daran waren die Neuerwerbungen moderner Zeichnungen zu besichtigen, die unter Mitwirkung der GFMK durch die Alber- tina angekauft worden waren (Vgl. dazu Caruso 2008, 12). In den Statuten der GFMK war die Unterstützung der staatlichen Sammlungen beim Erwerb moderner Werke festgelegt. Laut Punkt 4 der Vereinsstatuten suchte der Verein seinen Zweck „durch Erwerbung von modernen Kunstwerken vornehmlich für die Österreichische Galerie und die Albertina und zur Verlosung unter die Förderer und Stifter“ zu erreichen (Caruso 2008, 14 ; WStLA, Vereinsarchiv, A  32/203/59629/1161/1923, Gesellschaft zur Förderung moderner Kunst in Wien, Statuten). ETC, Lesung eigener Werke, 2.3.1924, Klubsaal Urania. Interessant ist, dass ETC hier für ihre Gedichte den übergeordneten Begriff „Mittelstandsfrau“ wählte. Auch die Münchner „Allgemeine Zeitung“, für die ETC regelmäßig berichtete, hatte zu jener Zeit eine Reihe künstlerischer Veranstaltungen unter dem Titel „Abende für den Mittelstand“ gestartet (N.  N. 24.1.1924 und 31.1.1924). Im Gegensatz zu Initiativen wie etwa jener des sozialde- mokratischen Politikers David Josef Bach (TB 1923, 21.8.), der sich mit seiner Kunststelle an die Arbeiterschaft wandte, sollte damit das kunstinteressierte Publikum der „Vorkriegs- zeit“ wieder für kulturelle Veranstaltungen gewonnen werden. 43 Paula Wahrmann  – war „Klassenprima“ in ETCs Gymnasialzeit (Tietze-Conrat unveröff./a, 62). „Lia D’Or“ konnte nicht eruiert werden. Bei Otto Gottlieb handelte es sich um den Juristen und Sektionschef im Finanzministerium Otto Gottlieb-Billroth, Schwiegersohn des berühmten Chirurgen Theodor Billroth (1829– 1894). Der Mediziner Billroth war Johannes Brahms freundschaftlich verbunden gewesen. Ein Briefwechsel zwischen den beiden Persönlichkeiten wurde von Otto Gottlieb-Billroth, der den Namen seines Schwiegervaters als Doppelnamen führte, herausgebracht (Gottlieb- Billroth 1935). Die Beziehung ETCs zu Otto Gottlieb wie auch zu Theodor Billroth war auf die Verbundenheit der Familie Conrat mit Brahms zurückzuführen (Gaugusch 2011, 995). Die Ehefrau des Malers Viktor Tischler war die Sopranistin Mathilde Ehrlich ( ?). Zu de- ren Schwester können keine Angaben gemacht werden. Ein Hauer-Schüler namens Liftschitz konnte nicht eruiert werden. 44 Friedrich Smetana, Dalibor, Oper, 1867. Das „erlesene Souper“ beim Ehepaar Menczel hat auch Eingang in das Tagebuch Arthur
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat