Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 281 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 281 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 281 -

Bild der Seite - 281 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 281 -

281 Tagebuch 1924 Schnitzlers gefunden : „3/3 […]  – Bei Menczels zum Nm. Kandinsky (er russ. Maler) und Frau, Prof. Tietze und Frau, Joseph Reti (Musiker), Alma, Werfel. (Mit ihm über die Dop- pelpyramide und über Unsterblichkeit u. dgl.  – ).“ (Schnitzler 1995, 130–131.) Vermutlich unterlag Schnitzler hier einem Namensirrtum und es handelte sich bei erwähn- tem Musiker um den Komponisten und Pianisten Rudolf Reti, der 1922 in Wien die „In- ternationale Gesellschaft für Neue Musik“ mitbegründet hatte. Im Nationaal Archief in Den Haag (Sammlung M. A. Tellegen) ist ein Briefwechsel zwischen Reti und Fannina Halle nachweisbar (siehe auch Reti 1924). Am 15.4. kam es dann auch zu einer gemeinsamen Veranstaltung von Internationaler Ge- sellschaft für Neue Musik und GFMK. An einem sogenannten „Wiener Abend“ wurden u. a. Werke von Alban Berg (1885–1935), Josef Matthias Hauer, Egon Wellesz (1885–1974) und Rudolf Reti im Gebäude der Wiener Secession uraufgeführt (N.  N. 15.4.1924). Am 29.4. folgte dann schließlich noch ein „Internationaler Abend“ mit Werken der Neuen Mu- sik (N.  N. 14.4.1924). 45 4.3.1924  – Vortrag von Wassily Kandinsky im Rahmen der von der GFMK organisierten russischen Kulturwoche. Der Vortrag fand im Museum für Kunst und Industrie vor einem „vierhundertköpfigen Publikum“ statt. Kandinsky sprach über „abstrakte Kunst“ (Caruso 2008, 35  – der Vortrag wurde hier irrtümlich auf den 8.3. datiert). Dr. Markowitz  – Kulturredakteur der „Arbeiter-Zeitung“ ; der Kunsthistoriker Kurt Rathe war Schriftführer der GFMK. 46 Zu Alfred Mahlau siehe TB 1924, 3.3. 47 Oskar Kokoschka, Maler und Modell II, 1924. Auf einer Staffelei im Bild ist Kokoschkas Sturm-Plakat aus dem Jahr 1910 zu sehen. Bei der Frau handelt es sich um Kokoschkas damalige Begleiterin Anna Kalin (TB 1924, 19.3., 2.7.). 48 Frau Dr. Harabath  – konnte nicht nachgewiesen werden. Karl Brockhausen  – Verwaltungsrechtler, Volksbildner, Mitbegründer der ersten volksbild- nerischen Universitätskurse in Europa. Wurde als überzeugter Liberaler nach dem Ersten Weltkrieg Vorkämpfer von Pazifismus und Völkerverständigung (Hellbling 1955). 49 Gemeint sind Adolf „Alf“ Seitz und dessen zukünftige Ehefrau Elisa. 50 Anfang April wurde in der Neuen Galerie Teil 1 der zweiteiligen Ausstellungsreihe zum norwegischen Maler Edvard Munch eröffnet (Teil 2 folgte am 26.4.: N.  N. 26.4.1924). Gezeigt wurde vor allem das grafische Werk. Zur gleichen Zeit präsentierte die GFMK erstmals in Wien den in Deutschland bereits hoch angesehenen expressionistischen Maler und Mitbegründer der Künstlergemeinschaft „Die Brücke“ Emil Nolde. Insgesamt waren im Künstlerhaus vierzehn Ölbilder, über fünfzig von Noldes berühmten Aquarellen sowie fast hundert grafische Blätter zu sehen. Der Katalog erschien im Eigenverlag der GFMK (Gesellschaft zur Förderung moderner Kunst 1924a). Das Vorwort zum Katalog stammte von HT (Caruso 2008, 35 ; siehe dazu TB 1924, 17.5.).
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat