Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 284 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 284 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 284 -

Bild der Seite - 284 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 284 -

284 Tagebuch 1924 „Poppin“  – die Kunsthistorikerin Anny E. Popp. 57 Ob es sich dabei um jene „Landschaft vom Genfer See“ handelte, die einige Monate später bei der „Internationalen Kunstausstellung“ gezeigt werden sollte (TB 1924, 11.9.), bzw. um eine andere Schweizer Seelandschaft Kokoschkas aus jener Periode, konnte nicht festge- stellt werden. Siehe dazu Wingler 1956, 312. „italienische Seite“  – im KHM waren jahrelange Umhängungen in den Sälen und Kabinet- ten der venezianischen Malerei nun abgeschlossen. „Im ersten Saal ist einreihig gehängt, im zweiten doch wieder ein Halbstock […], eine Beletage und ein minderes zweites Geschoß.“ (tz [Tietze] 1924e.) Robert Schmidt  – Direktor des Kunstgewerbemuseums in Frankfurt (Meyer 1953, 27). Von Schmidt stammte 1922 auch Bd. 16 von HTs „Bibliothek der Kunstgeschichte“, „Das ro- manische Kunstgewerbe in Deutschland“ (Schmidt 1922). 58 Richard Strauss, Der Rosenkavalier, Oper. Richard Mayr als Baron Ochs und Maria Gut- heil-Schoder als Oktavian waren bereits bei der Österreich-Premiere der Oper im Jahr 1911 in diesen Rollen zu hören gewesen. 59 Zu den Verhandlungen mit Ungarn siehe TB 1923, 20.7., 28.10., 1.11.; TB 1924, 21.3. Heinrich Wölfflin referierte an einem vom „Verein der Museumsfreunde“ organisierten Abend zu „Dürer und die deutsche Kunst“. Die Reformpädagogin Eugenie Schwarzwald hatte 1911 in der Wiener Innenstadt das erste achtklassige Mädchenrealgymnasium eröffnet, an dem im Laufe der Jahre zahlreiche promi- nente Persönlichkeiten Unterricht erteilten. Zu ihnen gehörten Vertreter der künstlerischen Avantgarde wie Loos, Schönberg und Kokoschka, der die Mädchen in Zeichnen unterrich- tete. Grundlegend für Schwarzwalds Reformpädagogik waren Kreativitätsförderung und Friedenserziehung (Eugenie Schwarzwald, ÖNB, Ariadne). Es wäre durchaus möglich, dass HT ebenfalls zeitweilig dem Lehrkörper angehörte. Nach dem Krieg initiierte Schwarz- wald eine Reihe von Hilfsprogrammen, wie zum Beispiel ein Sommererholungsheim für Jugendliche (1920), ein Programm „Jugend hilft den Alten“ (1921) oder unter dem Titel „Österreichische Freundeshilfe“ (1923–1927) u. a. Volksküchen für die Hungernden in Ber- lin (Deichmann 1988 ; zu Schwarzwald siehe auch Timms 2013, 142–150). 60 ETCs Band zum „französischen Kupferstich der Renaissance“ erschien 1925 im Kurt Wolff Verlag, München (TB 1923, 1.8.). Die beiden Nolde-Bilder werden im Katalog nicht angeführt. Möglicherweise handelte es sich bei „Heilige Nacht“ um das Ölbild von 1912, beim zweiten um das „Verlorene Paradies“ von 1921. Zu den „östlichen Sammlergestalten“ bei der vom „Vorstand der Gesellschaft der Bilder- und Miniaturenfreunde“ und einem „Damenkomitee“ der Wiener Gesellschaft organisier- ten „Internationalen Miniaturenausstellung“ in der Albertina (Mai–Juni 1924) kann nur fantasiert werden. Vermutlich reproduzierte ETC hier die gängigen Vorurteile gegenüber „Ostjuden“.
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat