Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 285 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 285 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 285 -

Bild der Seite - 285 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 285 -

285 Tagebuch 1924 Der Leiter des Grafikkabinetts der Bibliothèque National de France, François Courboin, hatte u. a. zahlreiche Bände zur französischen Druckgrafik veröffentlicht. Zum Porträt Helene Funke, Ninon Dolbin, siehe TB 1923, 11.11. 61 Ungarn  – siehe TB 1923, 20.7., 28.10., 1.11.; TB 1924, 19.3. Ab diesem Zeitpunkt ist nachweisbar, dass HT in seiner Funktion durch die Abgeordneten des „Landbunds“ massiv bedrängt wurde (TB 1925, 5.7.). Aus der „Deutschösterreichi- schen Bauernpartei“ war im Herbst 1921 der „Landbund für Österreich“ hervorgegangen. „Wie alle deutschnationalen Organisationen war der Landbund antisemitisch : Er trat dafür ein, dass der ‚schädliche Einfluss des Judentums auf unser öffentliches, kulturelles und wirt- schaftliches Leben‘ durch ‚gesetzliche und wirtschaftliche Abwehrmaßnahmen‘ gebrochen werden sollte.“ (Klösch 2011.) Heinrich Wölfflin feierte in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag und den Abschied von sei- nem Lehrstuhl in München. 62 Ein Operettenlibretto ETCs, das in der Zeit des Babenbergers Leopold I. (um 940–994) spielt, ist nicht überliefert. Albert Steffen, Kleine Mythen, Zürich 1923. Steffen war ein führender Anthroposoph der Zeit und Nachfolger Rudolf Steiners (1861–1925) als Vorsitzender der „Anthroposophi- schen Gesellschaft“ (Albert Steffen, Anthroposophie im 20. Jahrhundert). 63 Ernst Buschbeck und seine Frau Johanna, geb. Zimmermann, ließen sich 1931 scheiden (Archiv des KHM, Ernst H. Buschbeck, Biografie). 64 Höchstwahrscheinlich das Gemälde Walter Eidlitz [1920 sic !], Pallauf 2000, Nr. 38, 111. In der Galerie Würthle fand für den Künstlerfonds der Verkauf der Werke Ehrlichs statt. Die Fondsteilnehmer hatten davor Zeit gehabt, die Ausstellung der Werke anzuschauen und sich zu „pränumerieren“. ETC vertrat  – wie ein Sensal bei der Auktion  – verschiedene Teilnehmer des Fonds. Unklar ist, ob der Preis der Werke festgelegt war oder ob sie versteigert wurden. Anton Reichel für die Albertina sowie Georg Halle hatten bereits eine Vorauswahl getroffen. Die GFMK trat hier wie jeder andere Fondsteilnehmer auf. Schriftführer Kurt Rathe über- nahm einige Werke Ehrlichs, die vermutlich gemäß den Vereinsstatuten zur Weitergabe an die staatlichen Sammlungen gedacht waren. ETCs Agententätigkeit für den Künstlerfonds umfasste auch den Maler Oskar Laske (zum Künstlerfonds Vgl. TB 1923, 5.7.; TB 1924, 2.4.). „Ehrlich hat Figdor gezeichnet, 2 Zeichnungen“  – bedauerlicherweise konnte bisher keine jener Zeichnungen, die Ehrlich von Albert Figdor angefertigt hatte, identifiziert werden. Die Gemäldegalerie des KHM führte im ersten Stock des Künstlerhauses öffentlichkeits- wirksam ihre rund 50 Neuerwerbungen aus den vorangegangenen Jahren vor. „Bei etwaigen solchen künftigen Veranstaltungen wäre aber wohl vor allem das Publikum auf dem lau- fenden darüber zu halten, was aus den alten Galeriebeständen weggegeben wurde, um die eine oder andere Neuerwerbung zu ermöglichen“, so die kritische Anmerkung des Grafen Lanckoroński (Lanckoroński 1924, 36 ; TB 1924, 31.1).
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat