Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 305 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 305 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 305 -

Bild der Seite - 305 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 305 -

305 Tagebuch 1924 129 Christoph Willibald Gluck, Don Juan, Ballett, 1761. Ludwig van Beethoven, Die Ruinen von Athen, Festspiel, op. 113, Uraufführung 1812. Die „Internationale Ausstellung neuer Theatertechnik“ fand im Rahmen des Musik- und Theaterfests der Stadt Wien vom 24.9.–12.10.1924 im Konzerthaus statt. Organisatoren waren die GFMK unter der Leitung von Friedrich Kiesler, dessen Modell einer Raum- bühne auch im Zentrum der Ausstellung stand. Zur „Internationalen Ausstellung neuer Theatertechnik“ siehe Lesák 1988 ; Vgl. dazu Lesák 1996 ; Bogner 1985 ; Caruso 2008, 45–51. 130 Reise ETC und HT, Oktober 1924 : Lienz (A)  – Bozen (I)  – Verona  – Turin  – Mont Cenis (I, F)  – Grenoble (F)  – Valence  – Avi- gnon  – Villeneuve(-lès-Avignon)  – Carpentras  – L’Isle-sur-la-Sorgue  – (Fontaine-de-)Vau- cluse  – Montmajour  – Arles (Les Alyscamps)  – Château d’If  – Montmajour  – Tarascon  – St. Rémy  – Les Baux(-de-Provence )  – Nîmes  – Saint-Gilles(-du-Gard)  – Aigues-Mortes  – Le Grau-du-Roi  – Nîmes  – Pont du Gard  – Montpellier  – Carcassonne  – Marseille  – Nizza  – Menton (Garavan)  – Cap Martin  – La Turbie  – Monte Carlo (MC)  – Genua (I)  – Salzburg (A). Mont Cenis, Monte Cenisio (2.081 m)  – Bergmassiv zwischen Italien und Frankreich. Papstschloss  – Palais des Papes, Avignon, 1334–1342. Musée de Grenoble ; ab dem Jahr 1919 machte der Maler Pierre Andry-Farcy (1882– 1950) als Kustos aus dem Museum eine der weltweit ersten öffentlichen Einrichtungen, in die die Avantgarde der Zeit Eingang fand. 131 Francesco Petrarca hatte sich seit seiner Kindheit im Gefolge des Papstes in Avignon aufgehalten und sich nach dem Studium in Vaucluse niedergelassen. Er lernte Laura ken- nen, die ihn zu seiner wichtigsten Liebeslyrik anregte. Mit seinen Betrachtungen zur Be- steigung des Mont Ventoux hatte Petrarca nicht nur die Epoche von Humanismus und Renaissance eingeleitet, sondern gilt auch als „Vater der Bergsteiger“ und des Alpinismus (Petrarca 1336). Dvořáks Aufsatz über das antike Gräberfeld „Les Aliscans“ (Les Alyscamps) war 1903 in den Franz Wickhoff (1853–1909) gewidmeten „Beiträgen zur Kunstgeschichte“ erschie- nen (Dvořák 1903). Nahe Arles, Montmajour  – ehemalige Benediktinerabtei, 11.–18. Jh. 132 Minnehof  – Château des Baux (10. Jh.), seit 1632 Ruinenstadt mit wenigen Einwoh- nern. Bolgengliederung  – la bolgia, pl. le bolge, ital. ‚Tasche, Behältnis‘ ; bei Dante meist übersetzt mit ‚Graben‘, von Dante selten im übertragenen Sinn für die zehn konzentrischen Ringe des vorletzten, achten Kreises verwendet, in der „Commedia“ nur im Inferno, Gesänge IIXX–IXXX (Taterka 1999, Anm. 142, 55–56.). Triumphbogen und Grabmal der Julier (1. Jh.)  – ca. 1 km südlich von St. Rémy.
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat