Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 306 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 306 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 306 -

Bild der Seite - 306 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 306 -

306 Tagebuch 1924 „Viel an Mantegna gedacht“  – konnte nicht aufgeklärt werden. Mit „Tempesta“ war vermutlich der Kupferstecher Antonio Tempesta gemeint. Nîmes  – Maison Carrée, römischer Podiumstempel (20–12 v. Chr.), im Inneren : Musée des Antiques. Nîmes  – Neoromanische Kirche St. Paul (1835–1849) mit Fresken von Jean Hippolyte Flandrin. 133 „Veronique“, komische Oper in drei Akten von André Messagers, wurde 1889 in Paris uraufgeführt. Messager war Jahrgang 1853 und somit eine Generation jünger als Georges Bizet (geb. 1838). Nîmes  – Amphitheater („Arena“, Anfang 1. Jh.  n.  Chr.). Nîmes  – Musée des Beaux-Arts. Saint-Gilles(-du-Gard)/Languedoc-Roussillon mit einer Abteikirche aus dem 12. Jh., Sammelpunkt der Jakobspilger. Aigues-Mortes („totes Wasser“)  – ehemaliger Mittelmeerhafen aus dem 13. Jh., versandet. Le Grau-du-Roi  – Seebad, ca. 6 km südwestlich von Aigues-Mortes. 134 Nîmes  – Musée archéologique (Musée lapidaire). Nîmes  – Jardin de la Fontaine (18. Jh.) mit antiken Ruinen eines Quellheiligtums. Nîmes  – Tour Magne, römisches Bauwerk auf dem Mont Cavalier (114 m). Römisches Aquädukt „Pont du Gard“, ca. 15 v. Chr. (Gemeinde Vers-Pont-du-Gard). Montpellier  – Musée Fabre, gegr. 1828. Gustave Courbet, Porträt Alfred Bruyas, 1854, Musée Fabre Montpellier. 135 Château d’If  – Felseninsel mit Festung vor Marseille. Ein Teil des Romans „Der Graf von Monte Christo“ (1844) von Alexandre Dumas d.  Ä. (1802–1870) spielt auf der Gefäng- nisinsel. 136 Arles  – Kirche Saint-Trophime. Aix-en-Provence  – Kathedrale Saint-Sauveur mit dem um 1475 entstandenen Altar-Trip- ty chon von Nicolas Froment ; auf dem Mittelbild Moses vor dem brennenden Dornbusch. Ingres, Porträt des Malers F. M. Granet, 1809, Musée Granet, Aix-en-Provence. Rembrandt, Selbstporträt mit Barett und aufgeschlagenem Kragen (unvollendet), um 1659, Musée Granet, Aix-en-Provence. 137 An der französischen Riviera hielt sich Kaiserin Elisabeth (1837–1898) gerne in Cap Martin auf.
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat