Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 322 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 322 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 322 -

Bild der Seite - 322 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 322 -

322 Tagebuch 1925 Daß sie entgleiten nicht aufs Meer, Und meine Hände hüten Im tiefsten Schlaf noch die Geheimnisschweren Blüten Vom Abend her. – .  – 24.V.1925 Gestern nachmittag bei Steiners, wo ich mir ein paar Gedichte abtippen ließ, die ich in Zeitschriften (auf Lampls Rat) schicken soll. Dann mit ihnen auf den Cobenzl hin- auf (per Auto), oben Nachtmahl. Blick auf Feuerwerk. Frau Steiner hat ein gutes Bild angefangen. Ich hab sehr eingehend mit ihr gesprochen. Stoffel hat mit Segil u. Otto Mendl vom Dreamland aus das Feuerwerk gesehen. Heut hat Floch telephoniert, er ist nach vielwöchigem Aufenthalt in Triest, Ragusa heimgekehrt. Hat einiges in Triest verkauft, hebt sich das Geld für Paris auf. Er kommt jetzt zu mir. Ich hab gestern am Hinweg zu Steiners ein Gedicht angefangen. War aber in der Elektrischen so gestört, daß ich nicht viel mehr zuwege brachte, als ein verzweifeltes Gesicht. Hab dann heut früh weiter daran herumgekiefelt* und bin jetzt, glaub ich, soweit fertig. Mir gefällt es nicht. Ich glaub, es ist zu viel ins komplizierte Reimen hinübergeraten. Dazu noch zittert nichts in der Ausmalerei. Ich erleb das Gefühl viel stärker und stolper’ immer an den vielen Reimen mit dem offenen ei. Ich bin neugierig, ob die Wirkung auch bei anderen ausbleibt. Solang ich ein Gedicht nicht vorgelesen hab, weiß ich eigentlich nie, ob es gut ist. Draußen toben die Kinder. Und unter ihren Füßen knirscht der Kies. Ich sehne mich immer immer nur nach Ruhe. Der Zauberberg von Thomas Mann  – (ich halte schon im zweiten Band) das ist die Stimmung, die mir jetzt zusagt. Also das Gedicht. Es heißt irgendwie : Der Heimweg der Verabschiedeten oder sonstwie.20 Die Schatten Gleiten Von den Häusern nieder  – Und breiten Schwarze Tücher auf die Straße  – Und drüben noch die Mauer Steigen Sie empor  – In dumpfen Pausen Schweigen * tüfteln
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat