Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 349 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 349 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 349 -

Bild der Seite - 349 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 349 -

349 Tagebuch 1925 gemacht hat, gehen wir mit sehr gemischten Gefühlen herum. In d. Buchhandlungen liegen heute noch die Bücher, die sich auf jene Zeit beziehen, an der auffälligsten Stelle in d. Auslagen. Wir wohnen im Albergo d’Italia, wo man uns zuerst in einem Zimmer um 47 Lire unterbringen wollte ; als wir uns dagegen wehrten bekamen wir eine Mansarde in derselben Größe um 22 Lire. Nein, im Sommer mag die Preisdiffe- renz erklärlich sein. Jetzt spürt man nicht das Dach über dem Kopf.  –43 Am Nachmittag einen kleinen Giro durch die Stadt gemacht ; oben auf dem Castell sieht man noch die Spuren des Theaterspielens (von dem wir auch eine Photogr[aphie] gesehen haben). Dann (immer noch bei Regen u. Schwüle, die furcht- bar auf d. Nerven geht) hinaus zu Covalini, dem alten Maler, Restaurator u. Bilder- händler, der viel von den Übelständen nach d. Okkupation erzählte u. seine durchaus unerfreuliche Sammlung herzeigte. In Anbetracht des niederprasselnden Regens (auf d. Atelierfenster !) fanden wir alles sehr interessant. Ich hab in mein neues Skizzen- buch d. Aussicht über d. Dächer gezeichnet.44 Feltre 23.IX.1925 Gestern vormittag haben wir erst den Monsignore Vale in seiner erzbischöfl[ichen] Bibliothek aufgesucht, der uns allerlei von d. viel schlimmeren Zeit nach dem Ab- marsch d. Österreicher noch erzählte. Die Regierung hat in u. um Udine allein 26  000 Napolitaner angesiedelt, die jetzt die Friulaner kommandieren  …45 Der Professor Petronio, in dessen Haus Hans gewohnt hat u. den wir gern auf- suchen wollten, ist noch am Land, ebenso die Signorina Depopel. Dann nach Ci- vidale, das landschaftlich u. kunsthistorisch zu d. eigenartigsten Eindrücken gehört. Abb. 70 : Erster Weltkrieg am Tagliamento, 1917.
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat