Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 352 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 352 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 352 -

Bild der Seite - 352 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 352 -

352 Tagebuch 1925 Sterben muß jeder allein. Dann fuhren wir nach Belluno, das etwa wie ein befestigtes italienisches Aussee in seiner weiten Berglandschaft liegt. Die Fahrt Piave-aufwärts ist viel lieblicher als der Oberlauf des Tagliamento. Im Museo ein paar venezianische späte Bronzen und Bil- der 10.  Ranges. Eine Montagna-Madonna, die die Hand so hält, wie Tizians Kir- schenmadonna, nein, wie die Flora in d. Uffizien (das Motiv das Dürer übernommen hat) ; ich schrieb damals, daß sowohl Dürer als auch Tizian es von einem andern ge- meinsamen Vorbild haben. Wenn auch Montagna dafür kein Beweis ist (der Bursche war immer weiß Gott zurückgeblieben) kann [er] das Bild ganz gut nach 1506 (dem vermutlichen Datum d. Kirschenmadonna) unter Tizians Einfluß gemalt haben  – so ist mir doch eingefallen, daß das Urbild vielleicht auf Mantegna zurückgeht. Schließ- lich ist es dasselbe scorzo-Kunststück wie die Madonna della Victoria, nur daß die Hand umgedreht ist  … Die Stadt selbst hat ganz hübsche Plätze, Durchblicke, Details  – aber kaum eine Gesamtwirkung. Ein antiker Sarkophag vor Santo Stefano ; an den Schmalseiten Meleager, die Sau und Herkules  (?) den Hirsch tötend, an der Rückseite ein großes schönes Relief, à la 3 Königs-Zug, ein Kamelreiter, ein von zwei Männern gerahmter Roßreiter und rechts zwei Männer, die an Doppelstangen über d. Schultern in einem Netz gefangene Tiere tragen  – ein Urtyp für den biblischen Traubenträger aus d. ge- lobten Lande  …52 Wir sind den Fluß entlang auf schmalen Spazierwegen um d. Stadt herumgegan- gen  – es sind getretene Wege zwischen Büschen und Gärten, ganz ohne Steinmauern, ohne Staub, überhaupt schon als Möglichkeit Spazieren zu gehen ganz unitalienisch ! Das Wetter scheint besser zu werden. Sonntag 27.IX.1925 Calalzo, Albergo alle Marmarole. Ich liege im Bett, schau aus dem Fenster hinaus  – Berge und Wolken  – eine Wolke wie eine gewaltige Frau hab ich grade gezeichnet.  – Am Abend in Belluno waren wir im Marionettentheater. Die Puppen fast lebens- groß, Arlecchino in seiner traditionellen graziösen Eckigkeit warf die Beine mit un- geheurem Aufwand. Es war jedesmal wie ein kurzer Vortriller zur betonten Note. Die Handlung, die zwischen Venedig u. Marokko spielt, triefende Moral.  – Am nächsten Morgen (25.) machten wir einen kleinen Spaziergang, um die Stadt noch einmal bei blauem Himmel zu genießen u. fuhren dann mit der kleinen, aber gut gehaltenen Bahn Piavetal weiter aufwärts, zwei Stunden immer höher hinauf von 400 auf fast 900 m, nach Pieve di Cadore. Die Landschaft ist wundervoll ; nicht so tragisch wie am Tagliamento, aber wunderbar wechselnd in Licht und Stimmung. Die Berge, die gerade noch feste Form waren, wie „von Riesentieren aufgeworfen“, daß
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat