Seite - 430 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Bild der Seite - 430 -
Text der Seite - 430 -
430
Tagebuch 1926
Denn ernster breiter rauscht es ihr entgegen
–
Ein Wind steht
– auf
– die Erde, sie wird Sand,
Ein Muschelsplitter wird der Stein
–
Und aus dem großen Meere fährt das erste Segel ein.
Abends. Zaragossa. Die Ankunft
– gegen 4h
– ist das Erlebnis des Velazquez y Mazo-
Bildes im Prado : der Zug umfährt die Stadt den Ebro entlang. Man wirft noch einen
schnellen Blick auf die berühmte Brücke, von deren Erbauung wir das spanische Le-
sestück gelesen hatten. Die beiden Kathedralen sind eng nebeneinander, beide gold-
gelb. Sie können sich nicht über die Hegemonie einigen und so wechseln sie halbjäh-
rig ab. Die Virgen del Pilar wirkt ganz festlich [in] Louis XVI., ihre Weihe bekommt
sie nur durch die gedrängte Frömmigkeit, die vor allem in der Gnadenbildkapelle
sich staut. Da morgen Fronleichnamsfest ist, war heut abends schon viel Volk beim
Gottesdienst. Auf einer Bank saß eine junge Frau, ein weißes Tuch mit Fransen lag
breit über dem Schoß, ein Taschentuch auf dem schwarzen Haar, ein Säugling suchte
an ihrer Bluse die war wunderbar rosa, ganz erdbeer, aber heller doch – und die Frau
reichte dem Kind die Brust : Es ging mir ganz nah zu Herzen
…63
Die andere Kirche ist tausendmal schöner ; ein starkes Licht flutete durch den
goldgelben gotisch-maurischen Raum. Wir blieben lange, der Gottesdienst vollzog
sich mit nachdrücklichem Ernst ; die vorlesenden Geistlichen, am Hochaltar, die
doch die Hauptrolle spielten, im einfachen schwarzen Mönchskleid – die anderen
im Pomp
…
Vor Sonnenuntergang gingen wir vor die Stadt hinaus, um von einem kahlen Hü-
gel aus den Blick auf die Stadt und auf die Ebene herum zu haben. Das Licht war
südlich intensiv, und auch die Vegetation wirkt hier stark südlich. Fast wie eine un-
geheure Huerta –, aber doch nur für den vom Norden kommenden – lange nicht
dicht, tropisch genug im Vergleich mit den Andalusischen. Am Rückweg an dem
von Karl
V. gegründeten Kanal entlang
– am anderen Ufer hatten Zigeuner ein Lager
aufgeschlagen
…64
Im Jahr 1808 war die berühmte Verteidigung Zaragozas gegen die Franzosen bei
der so viele Menschen umgekommen waren. Die Verteidigung wurde von der Virgen
del Pilar geleistet – der General hat sich nur als ihren Adjutanten genannt. Als 1909
die Zentenarfeier war, bekam die Virgen del Pilar den auszeichnenden Titel eines
Feldmarschalls
…
6.VI.1926
Den Fronleichnamstag haben wir noch in Zaragossa zugebracht, ohne jedoch etwas
von der Prozession zu sehen, die hier erst um 6h abends vor sich geht – um diese
Zeit waren wir schon in der Eisenbahn nach Barcelona. Die Fahrt war wundervoll
und wieder ganz anders als in den übrigen Teilen des Landes. In der weiten Ferne
Erica Tietze-Conrat
Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
- Titel
- Erica Tietze-Conrat
- Untertitel
- Tagebücher
- Band
- I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
- Herausgeber
- Alexandra Caruso
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79545-2
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 458
- Kategorie
- Biographien