Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 441 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 441 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 441 -

Bild der Seite - 441 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 441 -

441 Tagebuch 1926 Zeitgenosse, Jugend- und Kaffeehausfreund von Hermann Bahr, Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal“ (Zohner 1959). Gisela Werbezirk glänzte in der Rolle der „komischen Alten“. 7 Honoré Daumier, Ratapoil, Bronze, 1851, Musée des Beaux-Arts, Marseille. „[…] sorte de demi-solde, d’agent de propagande, de provocateur et d’espion au service de la cause bonapartiste. L’invention de ce personnage se rattache en effet à toute une campagne de caricatures antibonapartistes suscitée dès 1848 par les républicains, inquiets de l’ascension politique puis de l’omniprésence dans la vie publique du neveu de l’empereur Napoléon Ier.“ (Ratapoil et Casmajou, L’Histoire par l’image.) Giovanni Castiglione, Einzug in die Arche Noah, um 1650, Musée des Beaux-Arts, Mar- seille. Gustav Courbet, Hirsch am Wasser, 1861, Musée des Beaux-Arts, Marseille. Notre-Dame-de-la-Garde, 1853–1864, 160 m über dem Meer das Wahrzeichen von Mar- seille. 8 1926 erschien der erste Katalog der romanischen Sammlung : Joaquim Folch i Torres, Mu- seo de la Ciudadela, Catálogo de la Sección de Arte Románico, Barcelona 1926 (Borngässer 2004). 9 „Don de 1921“  – gemeint ist die Widmung („don“) des Bildes an das Museum im Jahr 1921. Die Familie Picassos war 1895 nach Barcelona gezogen. Damals war Picasso bereits 14 Jahre alt. „When the family moved to Barcelona in October, 1895, Don José stopped paint- ing altogether. His vigilance over his son’s progress continued, however, while he held the post of Professor of Fine Arts at the Barcelona Academy.“ (Barr-Sharrar 1972, 522.) 10 Montjuïc (173 m) im Südwesten, wie der Tibidabo (512 m) im Nordwesten, Hausberg Barcelonas. 11 Dom auf dem Tibidabo-Berg  – Tempel „Expiatori del Sagrat Cor“ im neugotischen Stil (1902–1961). 12 Kathedrale „Santa Creu i Santa Eulàlia“, 1058 geweiht. „Casa de la Diputación“, heute „Palau de la Generalitat“, 16./17. Jh., Sitz der politischen Einrichtungen der „autonomen Gemeinschaft Kataloniens“. „Sala de la Audiencia“  – ehemals Ort der zentralstaatlichen Gerichtsbarkeit. 13 „Die älteste Pfarrkirche Barcelonas“  – „Sant Pau del Camp“, ehemals Teil des vor den Stadtmauern gelegenen gleichnamigen Klosters, gegründet 914. 14 Eigentlich : diez o veinte centésimos, span. ‚zehn oder zwanzig Cent‘. Im Weiteren wird der etwas fehlerhafte Einsatz des Spanischen belassen, solange sich die Bedeutung noch nach- vollziehen lässt. 15 Kilometerheft  – ermäßigte Rundreisetickets.
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat