Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 444 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 444 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 444 -

Bild der Seite - 444 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 444 -

444 Tagebuch 1926 gehalten), sind in Granada seit 1532 nachweisbar. Man kann die Höhlenwohnungen be- sichtigen und sich weissagen lassen. […] Ein ‚Zigeunerkönig‘ in seiner Phantasietracht be- lästigt die Fremden meist in der Alhambra.“ (Baedeker 1912, 320, 332 [Hervorhebung im Original].) Tatsächlich dienten die Höhlen bereits Ende des 15. Jahrhunderts Arabern und Juden nach deren Vertreibung durch die katholischen Könige als Unterschlupf (Clébert 1964, 250). Auch die „Gitanos“ waren  – wie Juden und Araber  – Opfer jener auf die territo- riale Einheit abzielenden Politik der katholischen Könige (Vega Cortés 1997). Der typische Hut der andalusischen „Gitanos“ war der sogenannte „sombrero de catite“. Eine Ähnlich- keit mit dem mittelalterlichen „Judenhut“ mag Tietzes aufgefallen sein. Ob tatsächlich ein historischer Zusammenhang zwischen den beiden Hutformen besteht, konnte nicht geklärt werden. 29 Alhambra von Granada, vermutlich aus dem Arabischen : qasr al-hamra  – ‚Rote Festung‘, 13./14. Jh. 30 HTs Artikel über das Kloster „Poblet“ für die Volkszeitung konnte nicht ausfindig gemacht werden. 31 „La Peña de los Enamorados“  – „Felsen der Liebenden“ bei Antequera, Andalusien. 32 Der Originaltitel von „Vivir es mejor“ mit Douglas MacLean konnte nicht ausfindig ge- macht werden. 33 Pedro Millán, Bildhauer, geboren in Sevilla, Wirkungszeit Anfang des 15. Jahrhunderts. Zu seinen wenigen gesicherten Werken zählen eben jene Figuren an den Westportalen der Kathedrale von Sevilla (El Espasa 1989, 295–296). Bartolomé Estaban Murillo, Visión de San Antonio de Padua (Dem hl. Antonius von Pa- dua erscheint das Christkind), 1656, Kathedrale Sevilla. 34 Alcázar (al-qasr, arab. ‚Palast‘), auch „Real Alcázar de Sevilla“, war ursprünglich 913 als Festung errichtet worden, erfuhr dann aber zahlreiche Erweiterungen bis in die christliche Zeit. Im 13. Jh. ließ Alfons III. den gotischen und im 14. Jh. Pedro I. den „Mudejar“-Palast errichten. „Mudejar“  – „während des 13. Jh. […] maurisch-gotischer Mischstil“ (Riese/Kadatz 2008, 288–289). Möglicherweise war die Beeinflussung gerade umgekehrt als von ETC angenommen : „Ev- eryone who sees the palace is struck by the resemblance to the Alhambra of Granada. […] After Muhammad [V. (1338–1391, Emir von Granada)], who had lived at the Seville Al- cazar while in exile from 1359 to 1362, was restored to his throne, he sent artisans from Granada to Seville to work on the Alcazar for Pedro. It is tempting to identify the Seville façade as a derivative of the Alhambra façade, but since both Pedro and Muhammad were engaged in remodeling their antiquated palaces, it is quite possible that the Seville façade predated comparable works of the Alhambra.“ (Ruggles 2000, 91–92.) „Baños de Doña María de Padilla“, ein nach der Geliebten Pedros I. benanntes, mit goti- schen Gewölben gedecktes Wasserreservoir. Die Dimensionen dieses Beckens entsprechen
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat