Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 450 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 450 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 450 -

Bild der Seite - 450 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 450 -

450 Tagebuch 1926 Zu Juan de Juni in Thieme/Becker : „französ. Bildhauer, Maler u. Architekt, geb. in Joigny (Burgund), † zwischen 8. u. 19.4.1577 in Valladolid im Alter von 70 Jahren, Vater des Isaac. […] 6.4.1551 Vertrag für den Retablo in der Cap. del Trascoro in S. Benito el Real zu Valladolid, gemeinsam mit seinem Neffen Inocencio Berruguete ausgeführt. Von den im Prov.-Museum erhaltenen Statuen der Hll. Johannes Bapt., Magdalena, Helena u. Hi- eronymus werden die beiden ersten J[uni] allgemein zugewiesen.“ (Thieme/Becker 1926, 495.) Juan de Juni, Beweinung („El entierro de Cristo“ ), 1541–1545, Museo Nacional de Es- cultura, Valladolid. „Y no quedan agotadas con ellas sus sondeos de dolor : ya expresando el arrebato, en el grupo inolvidable de María y Juan, del Museo de Valladolid.“ (Gómez- Moreno 1931, 70.) 59 Kathedrale „Santa María“, 1199–14. Jh., „eins der hervorragendsten Werke früher Gotik auf spanischem Boden, […] eng verwandt mit den Kathedralen von Reims und Amiens“ (Baedeker 1912, 148). „Basílica de San Isidoro“, 11./12. Jh., „Panteón de los Reyes“  – Grabstätte der Könige und Königinnen des Königreichs León. 60 „Die beiden Kirchen“  – gemeint sind die Kathedrale „Santa María“ und die „Basílica de San Isidoro“. „Museo Provincial de León“ im Kloster San Marcos mit der archäologischen Sammlung. Zum Begriff der plateresken Architektur von Juan Agustín Céan Bermudez (1749–1829), Freund Goyas und Autor des berühmten „Diccionario histórico de los mas ilustres Pro- fesores de las Bellas Artes en España“ (6 Bände, Madrid 1800) : „Plateresque architecture is perhaps so called because it was used in Spain by silversmiths in custodias and other eccle- siatical vessls. It is nothing else than the classical style in the early phase of its restoration  – poor in the distribution of the members, prodigal in ornaments, and, in general, lacking elegance.“ (Zitiert nach Bury 1976, 221 [Hervorhebung im Original].) 61 Kathedrale von Santiago de Compostela (1075–1211). Auf das Portal der Kathedrale („Pórtico de la Gloria“) von Santiago de Compostela mit ihrem reichen skulpturalen Schmuck von Maestro Mateo waren Tietzes unter anderem durch Ernst Buschbecks Doktorarbeit eingestimmt, die dem „Pórtico de la Gloria“ gewid- met gewesen war (Buschbeck 1919), außerdem durch Arthur Kingsley Porter, Romanesque Sculpture of the Pilgrimage Roads I, Boston 1923, siehe TB 1923, 24.–30.6. Bamberger Reiter  – Steinskulptur am Bamberger Dom, um 1230. 62 Hier widersprechen Tietzes der Auffassung Justis im Baedeker, in dem es hieß : „[…] diese malerische Silhouette und den Ruhm der schönsten Kirche Spaniens verdankte sie dem Meister HANS VON KÖLN, dem Urheber der durchbrochenen Helme und des Cimborio. Von seinem Sohne SIMON stammen die Condestable-Kapelle und das Kloster Miraflores. Die Kölner beherrschten die Diözese Burgos.“ (Justi 1912, LIII [Hervorhebung im Original].)
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat