Seite - 452 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Bild der Seite - 452 -
Text der Seite - 452 -
452
Tagebuch 1926
69 Das Archäologische Museum im erzbischöflichen Palais („Museo Episcopal de Vic“) des
Städtchens „Vich“ bzw. „Vic“ wurde erst 1891 eröffnet, geht aber auf eine große archäologi-
sche Ausstellung alter Kunst im Jahr 1886 zurück (Museu Episcopal de Vic, History of the
Museum).
„Holzgruppe der Kreuzabnahme“ – Meister von Erill ( ?), Kreuzabnahme („Descendi-
miento“), 1. Hälfte 12. Jh. (aus der Kirche „Santa Eulàlia“ in Erill la Vall), „Museu Episcopal
de Vic“.
70 „Die kleine Meder ( !)“ – Erinnerung an Josef Meder, Leiter der Graphischen Sammlung
Albertina während der ersten Jahre nach dem politischen Umsturz (1920–1922).
71 Zwar übersiedelte der Wiener Maler Viktor Tischler endgültig erst im Jahr 1928 nach
Frankreich, auf Studienreisen hatte er jedoch bereits die südfranzösische Landschaft festge-
halten (Roessler 1924).
72 Hans Holbein d. J., Solothurner Madonna, 1522, Kunstmuseum, Solothurn.
73 Le Chausseur de chez Maxim’s, Komödie von Yves Mirande (1876–1957) und Gustave
Quinson (1863–1943), 1920, der „Künstlerfirma“.
74 Die „Schriftliche“ – schriftlicher Teil der Matura (Abitur).
Albrecht von Hallers (1708–1777) Lehrgedicht „Die Alpen“ erschien erstmals 1732.
75 Nachdem HT seine Stelle im Ministerium aufgegeben hatte, fand er im „Verein der Mu-
seumsfreunde“ vorübergehend als Ausstellungskurator ein neues Betätigungsfeld. Der Ka-
talog der Ausstellung „Gotik in Österreich“, veranstaltet durch die Museumsfreunde im
Österreichischen Museum für Kunst und Industrie (15.8.–8.11.1926), scheint mit seinen
sorgfältigen Angaben zu Literatur und Provenienzen vorbildhaft.
Augustiner-Chorherrenstift Sankt Florian, Oberösterreich.
Benediktinerstift Kremsmünster, Oberösterreich.
Ein Skizzenbuch des zwölfjährigen Andreas Tietze hat sich im Nachlass erhalten (Privat-
archiv Filiz Tietze).
Adalbert Stifter (1805–1868), Studien, Sammlung von Erzählungen in 6 Bänden (1844–
1850).
Zur Vorlage für Albrecht Dürers „Flucht nach Ägypten“ (Marienleben) siehe Tietze/
Tietze-Conrat 1928, 280–281, und Abb. 209, Nr. 273.
Max Sauerlandt, Die deutsche Plastik des 18. Jahrhunderts, München 1926.
Erica Tietze-Conrat, Max Sauerlandt, Die deutsche Plastik des 18. Jahrhunderts, Leipzig
1926 (Rezension), in : Belvedere, Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde, Nr. 9/10,
1926, 180–181.
Erica Tietze-Conrat, Max Sauerlandt, Die deutsche Plastik des 18. Jahrhunderts, Leip-
zig 1926 (Rezension), in : Belvedere, Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde, Nr. 11,
1927, 174–175.
Erica Tietze-Conrat
Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
- Titel
- Erica Tietze-Conrat
- Untertitel
- Tagebücher
- Band
- I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
- Herausgeber
- Alexandra Caruso
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79545-2
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 458
- Kategorie
- Biographien