Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 51 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 51 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 51 -

Bild der Seite - 51 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 51 -

51 und an ihn schließen sich, derselben Streichrichtung folgend und bis zur Lücke bei Reichenberg reichend, die Kämme des Jsergebirges an, deren cnlminirender Gipfel, die Tafelfichte, 1.124 Meter, im sogenannten Hohen Jserkamm steht. Westlich der genannten, durch den Durchbruch der Spree gebildeten und durch den Sattel von Gablonz nur schwach geblendeten Lücke erhebt sich erst das Lausitz er Gebirge (Jeschkenberg 1.913 Meter) und dann in seiner Fortsetzung das Elbsandstein- Gebirge, dessen westlicher Theil die böhmisch-sächsische Schweiz heißt und au der Elbe sein Ende erreicht. Südlich des Spieglitzer Schneeberges endlich zieht längs der Südostgrenze Böhmens bis zum Kerschbaumer Sattel bogenförmig eine breite, plateauartige, im Norden circa 550, im Süden circa 65t) Meter hohe Landschwelle hin, welche nirgends eine ausgesprochene Kammbildung zeigt, nach Böhmen wie nach Mähren sehr sanft abfällt und die Wasserscheide zwischen den Zuflüssen der Donau und der Elbe trägt. Nur bei Gmünd findet sich eine circa 100 Meter unter die mittlere Höhe der Landschwelle herabgehende breite Einsenkuug. Mau hat diese Bergmasse den böhmisch-mährischen Höhenzug genannt. Terrassen und Ausläufer. Das Erzgebirge, der Böhmerwald, der nordwestliche Arm des sndetischeu Systems und der böhmisch-mährische Höhenzug schließen den böhmischen Kessel ein und schieben ihre Stufen und Ausläufer in denselben vor. Ebenso ist Mähren ans seiner nördlichen und westlichen Seite vom Gesenke und von dem böhmisch-mährischen Höhenzug umschlossen und von den Terrassen dieser Gebirge bedeckt. Auch der (alte) Troppauer Kreis Schlesiens hat seinen Antheil am Gesenke. Die wichtigsten dieser Terrassen sind: 1. Der Kais erwald, südlich von Elbogen, ein plateauartiges Bergland, der nördlichen Hälfte des Böhmerwaldes zur Seite liegend, sogar höher als dieser (die Glatze, 973 Meter). 2. Das Teplergebirge liegt südlich des vorigen bis znr Mies, 500 Meter im Mittel hoch. 3. Der Dzbanwald, östlich des vorigen, zwischen der Eger und der Beraun, von Jechnitz bis zur Moldau bei Prag, nicht über 600 Meter hoch. 4. Der bei 120 Kilometer lange Anslänser des Böhmerwaldes südlich der Beraun, dessen östliche Hälfte der Brdy Wald heißt und die reichen Silbergruben vou Pribram enthält; culminirender Gipfel der Tok, 953 Meter. 5. Das sogenannte böhmische Mittelgebirge, südlich von Teplitz und Aussig kastenartig aus dem Flachlande aufsteigend, nur 40 Kilometer lang und von der Elbe mitten durchbrochen; Milleschauer Donnersberg 812 Meter. 6. Die südlichen Vorstufen des Riesengebirges oder die Terrassen von Ii ein nnd Dauba, südlich bis Nen-Bydzov nndJung-Buuzlau reichend,400bis 450 Meterhoch. 4»
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild