Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 52 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 52 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 52 -

Bild der Seite - 52 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 52 -

52 7. Das böhmische Flachland, aus den verbundenen Ebenen von Pardubitz und Nimburg, Meluik und Theresienstadt bestehend, mit den Endpunkten bei Prag, Saaz, Leitmeritz, Juug-Buuzlau, Neu-Bydzov, Josefstadt, Hoheumauth und Chrudim, circa 300 bis 350 Meter. 8. Die langen Höhenzüge zwischen Elbe, Säzava und Luzuiee, circa 400 bis 450 Meter. 9., 10. Die nördliche und die westliche mährische Terrasse, beide durch die March getrennt, von den Zuflüssen derselben vielfach durchschnitten und letztere bis nach Niederösterreich ausgebreitet, wo sie im Manhartsberge die Höhe von 537 Meter erreicht. Die höchsten Punkte sind der Jägerhüttenberg bei Puchers, 1.127, und der Viehberg, 1.110 Meter, beide in Niederösterreich. Wie schon oben erwähnt, ist in diesen Gebirgen bei ihrer im Ganzen nicht sehr bedeutenden Höhe die Zahl der Übergänge eine verhältnißmäßig große. Es kommen nämlich bis jetzt in allen zu Österreich gehörigen Theilen des Gebirges 26 Eisend ahn- nnd bei 60 Straßenübergänge vor. c. Die Karpathen. Die Karpathen bilden die nordöstliche Gebirgsvorlagernng der Alpen, von denen sie zwar durch die Donau getrennt, mit denen sie jedoch durch geologische Merkmale unverkennbar verbunden sind. An dem Ufer der mittleren Donan bei Preßburg beginnend, schwingen sie sich in einem großen, über 1.500 Kilometer (200 Meilen) langen, südwestlich geöffneten Bogen um die Länder Ungarn und Siebenbürgen herum, stim bei Basiasch an der unteren Donau zu endigen, wo sie, geologisch ebenso deutlich wie mit den Alpen, mit den Gebirgen der Balkanhalbinsel zusammenhängen. Die Karpathen sind die zumeist gegen Norden vorgeschobene Erhebungsmasse des Eontinents und sie erscheinen gleichsam als Randgebirge seines bergigen südlichen Theils. Nördlich derselben solgt bis znm baltischen und bis zum Eismeere kein anderes Gebirge, und frei breitet sich nun das große nördliche und nordöstliche Tiefland Europas aus. Das Gebirgslaud der Karpathen hat einen Flächeninhalt von 240.000 Quadrat- kilometer (4.360 geographischen Quadratmeilen) und nimmt demnach, da es bis auf kleine Ausnahmen ganz zu Österreich-Ungarn gehört, unter allen Gebirgsfystemen der Monarchie die größte Oberfläche ein. An Höhe steht es den Alpen freilich weit nach; nur einzelne und beschränkte Regionen desselben erreichen die Höhengrenze des Hochgebirges, ohne sie um Vieles zu übersteigen. Sein cnlminirender Gipfel ist die 2,659 Meter hohe Gerlsdorfer Spitze, die dem Mangart in den jnlischen Alpen an Höhe noch nicht gleichkommt. Deßhalb kann in den Karpathen von Feldern ewigen Schnees und von Gletschern nicht die Rede
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild