Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 128 -

128 größerer und kleinerer Becken theils auf den Gesteinen der archaischen, theils auf jenen der Silurformation in diseordanter muldenförmiger Stellung abgelagert, ein Beweis, daß vor ihrem Absätze schon die Gebilde, auf welchen sie ruhen, Schichtenstörungen erlitten hatten. Sie bestehen aus Sandsteinen, die theilweise in Conglomerate übergehen, dann aus Schieferthonen, die wenig zahlreiche, aber mächtige Flöße einer vortrefflichen Stein- kohle einschließen. Das größte dieser Becken ist jenes von Pilsen und diesem zunächst kommt an Wichtigkeit jenes von Radnitz. Eine noch ausgedehntere Ablagerung bildet die Stein- kohlenformation am Nordrande der Silurformation in dem sogenannten Rakouitz-Schlau- Kladnoer Becken, dessen Schichten im Süden auf den Silnrgebilden aufliegen, im Norden aber unter die Schichten der Kreideformation sich hinabsenken und unter diesen bis zu einer bisher noch unbekannten Tiefe fortsetzen. Aber auch im Nordosten des Landes, am Fnße des Rieseugebirges, bei Schatzlar und Schwadowitz, dann bei Rossitz und Oslavan in Mähren, ist die Steinkohlenformation mit reicher Kohlenführung bekannt. Die Dyasformation ist allerorts in eoneordanter Schichtenstellung über der Steinkohlenformation, sowohl über den westlichen Becken, als auch, und zwar besonders mächtig am Fuße des Riesengebirges entwickelt. Sie besteht aus zumeist roth gefärbten Sandsteinen und Conglomeraten mit untergeordneten Schieferthonen, dem sogenannten Roth liegenden, welches paläontologisch dnrch zahlreiche Reste von fossilen Fischen, dann durch verkieselte Stämme von Landpflanzen charakterisirt wird; die letzteren finden sich hin und wieder wie bei Radowenz, Nen-Paka n. f. w. in solcher Größe und Menge, daß man mit Recht von versteinerten Wäldern gesprochen hat. — Melaphyre sind namentlich am Fuße des Riesengebirges in einzelnen Aufbrüchen, noch mehr aber in, den Schichten zwischengelagerten Strömen und Decken, mit dem Rothliegenden verbunden. Die obere Kreideformation, welche von allen Sedimentgesteinen die größten Flächenräume im nördlichen und östlichen Böhmen einnimmt, liegt in diseordanter Lage, und zwar in den meisten Gebieten nahezu horizontal auf den älteren Gesteinen. Nur an deni Rande gegen das Erz- uud Riesengebirge sind ihre Schichten gestört und steil aus- gerichtet und geben somit Zeugniß von erst nach ihrer Ablagerung stattgehabten Gebirgs- bewegungen. Sie bestehen durchwegs aus sehr einförmigen Sandsteinen, den sogenannten Quadersandsteinen, welche vorwaltend die älteren Schichtengruppen bilden, und aus mergeligen Gesteinen, den Pläner Mergeln und Pläner Kalksteinen, welche namentlich in der jüngeren Abtheilung herrschend werden. Die bizarren Felsformen, welche, veranlaßt dnrch die horizontale Schichtung und eine meist vertieale Zerklüftung, die Verwitterung an diesen Gesteinen hervorbringt, bedingen den landschaftlichen Reiz der sogenannten böhmisch-sächsischen Schweiz; die gleichen steilen Wände und Felspyramiden findet man aber auch an anderen Stellen unseres Gebietes, so beispielsweise in dem
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild