Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 141 -

141 Die Luftwärmc und deren Änderungen im Laufe des Tages und des Jahres sind wohl das wichtigste klimatische Element; doch genügen die eingehendsten Kenntnisse über dasselbe allein noch nicht zu einer Beurtheilung der klimatischen Verhältnisse eines Landes. Zunächst an Wichtigkeit steht die Kenntniß der Vertheilnng der vom Regen und Schnee gelieferten Wassermengen (kurz „Niederschlagsmenge" genannt) nach Örtlichkeit und Jahreszeit, dann auch die Häufigkeit der Tage mit Regeu oder Schneefall. Man gibt die „Niederschlagsmenge" an als Höhe (in Millimetern oder Centimetern), bis zu welcher das Wasser eiueu völlig flachen Boden bedecken würde, wenn es nicht ablaufen könnte und nicht in den Boden einsickern oder verdunsten würde. Wenn die jährliche Regenmenge (das vom Schneefall gelieferte Wasser ist stets darin eingeschlossen) von Wien zn 59 Centimeter angegeben wird, so heißt dies, daß das gesammte aus der Luft stammende Wasser den Boden iin Laufe eines normalen Jahres bis zn dieser Höhe bedecken würde. In einem Regenmesser würde das Wasser, wenn es völlig gegen Verdunstung geschützt werden könnte, nach Ablauf eines Jahres bis zu dieser Höhe sich angesammelt haben. Die Quantität dieser Regenmenge und deren Vertheilnng aus die einzelnen Monate des Jahres sind sowohl von größter Wichtigkeit für die Bodencultur, als auch für viele technische Zwecke und industrielle Anlagen; sie bilden einen wesentlichen Theil der natürlichen Hilfs- quellen eines Landes. Wie in Bezug auf die Wärmcverthcilnng, so finden wir auch in Bezug auf die Verhältnisse der atmosphärischen Niederschläge in Österreich große Verschiedenheiten, die aber glücklicherweise nicht bis zu schädlichen Extremen anwachsen. Wo die Regenmengen am kleinsten sind, wie in einem Theile des böhmischen Gebirgskessels, ist auch die Sommer- wärme und die Lufttrockenheit nicht so groß, daß die Vegetation deßhalb an Dürre leiden würde, und wo die Niederschläge am größten sind, am Sndsnße der Alpen, ist deren Häufigkeit, die Vertheiluug auf die Jahreszeiten, sowie die Sommerwärme derart, daß diese großen Regenmengen nicht schädlich wirken. Die Unterschiede im Betrage des jährlichen Regensalls in Österreich-Ungarn sind sehr groß. Die geringsten Regenmengen fallen im mittleren und nordwestlichen Theile des böhmischen Beckens, sowie an der Grenze zwischen Niederösterreich und Mähren. Hier beträgt der jährliche Regenfall 40 bis 50 Centimeter. Die größten Wassermengen fallen in den nördlichen Kalkalpen (Salzburg 116, Stadt Aussee 147, Bregeuz 155, Ischl 163, Alt-Aussee 197 Centimeter) und an den Abhängen der jnlischen Alpen (Görz, Jdria 165, Pontafel 187, Raibl 218). Hier fallen fast tropische Regengüsse, auch was ihre Intensität und Plötzlichkeit anbelangt. Diebreiten Geröllbecken der aus den jnlischen und venetianischen Alpen herabkommenden Gebirgsbäche und Flüsse sind augenscheinliche Beweise für die Plötzlichkeit dieser atmosphärischen Ergüsse, die namentlich im Herbst eintreten. Die größten
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild